Mit dem beginnenden Ausbau Erneuerbarer Energien gründete eine innovative Community zu Beginn des 21. Jahrhunderts weltweit Projekte unter den Überschriften Microgrids, Smart Grids, Smart Energy.
Die deutsche Smart Grids-Szene startete im Jahre 2007 mit der Ausschreibung des BMWi-Programmes E‑Energy, in dessem Rahmen das Projekt moma (Modellstadt Mannheim) den zellularen Ansatz zur Architektur eines dezentralen Energiesystems konzipierte und dafür die Metapher Energieorganismus nutzte.
Die Erfahrungen zum zellularen Ansatz konnten in die Gründung der Smart Grids Plattform BW e.V. eingebracht werden und wurden zur Basis der Initiierung des Projektes C/sells im Rahmen des nachfolgenden BMWi-Programmes SINTEG (Schaufenster Intelligente Energie).