Startschuss für lokalen Energiemarkt im Allgäu

Siemens und Allgäuer Überlandwerk entwickeln mit Projektpartnern einen lokalen Strommarkt unter Einsatz der Blockchain-Technologie

Lokaler Energiemarkt Pebbles

Startschuss für lokalen Energiemarkt im Allgäu

Kempten/Wildpoldsried, 22. Okto­ber 2020

Im Rah­men des For­schungs­pro­jek­tes peb­bles ent­wi­ckeln Sie­mens und das All­gäu­er Über­land­werk zusam­men mit ihren Pro­jekt­part­nern einen loka­len Strom­markt unter Ein­satz der Block­chain-Tech­no­lo­gie. Heu­te star­ten die Part­ner in Wild­polds­ried eine loka­le Han­dels­platt­form für Strom — ein wich­ti­ger Schritt, um erst­mals einen rea­len, loka­len Markt­platz für den opti­mier­ten Han­del von Strom auf Basis der Block­chain-Tech­no­lo­gie zu schaffen.

Erst­mals kommt die Platt­form in der Gemein­de Wild­polds­ried im All­gäu zum Ein­satz: Wäh­rend der Demons­tra­ti­ons­pha­se kön­nen nun pri­va­te Strom­pro­du­zen­ten mit­tels einer App ihren Strom direkt an loka­le Ver­brau­cher ver­mark­ten – ohne den Umweg über einen Direkt­ver­mark­ter oder den klas­si­schen Strom­ver­sor­ger. Zusätz­lich kön­nen auf der Markt­platt­form Fle­xi­bi­li­tä­ten aus Bat­te­rie­spei­chern oder steu­er­ba­ren Las­ten wie Wär­me­pum­pen oder Lade­sta­tio­nen für Elek­tro­fahr­zeu­ge gehan­delt wer­den. Die Block­chain-Tech­no­lo­gie als Basis für das Manage­ment der Trans­ak­tio­nen am Markt soll Ende-zu-Ende-Trans­pa­renz und Ver­trau­en zwi­schen den Teil­neh­mern schaffen.

Die Strom­ver­brau­cher (Strom­kun­de) kön­nen Prä­fe­ren­zen für ihren Strom­be­zug fest­le­gen, etwa den Anteil und Preis für Strom aus loka­len Pho­to­vol­ta­ik- und Wind­kraft­an­la­gen. Ziel des vom Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um geför­der­ten Pro­jek­tes peb­bles ist es zu zei­gen, dass mit Hil­fe eines loka­len Ener­gie- und Fle­xi­bi­li­täts-Han­dels Eng­päs­se im Strom­netz ver­mie­den und somit die Kos­ten für die Ener­gie­wen­de gesenkt wer­den können.

Andre­as Feicht, Staats­se­kre­tär im Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Ener­gie, sag­te: „Das Pro­jekt peb­bles zeigt ein­drucks­voll, wie unter­schied­li­che Stake­hol­der aus Wis­sen­schaft, Wirt­schaft und der öffent­li­chen Hand gemein­sam an einer inno­va­ti­ven Lösung arbei­ten. Die­se leis­tet einen wich­ti­gen Bei­trag zu den ener­gie- und digi­tal­po­li­ti­schen Zie­len der Bun­des­re­gie­rung und zugleich zur Ener­gie­wen­de und deren Umset­zung im Allgäu.“

Sabi­ne Erling­ha­gen, CEO Digi­tal Grid bei Sie­mens Smart Infra­struc­tu­re sag­te: „Mit der für peb­bles ein­ge­setz­ten digi­ta­len Platt­form ver­bin­den wir Erzeu­ger, Ver­brau­cher und Spei­cher so mit­ein­an­der, dass sie ihre Ener­gie und ihre Fle­xi­bi­li­tä­ten unter­ein­an­der in opti­mier­ter Wei­se lokal han­deln können.

Damit ermög­li­chen wir, dass Anla­gen zur Erzeu­gung von Strom aus erneu­er­ba­ren Ener­gie­quel­len auch nach dem Aus­lau­fen der staat­li­chen För­de­rung öko­no­misch attrak­tiv blei­ben und wei­ter­hin CO2-frei­en Strom erzeu­gen und gesamt­sys­tem­dienlich ins Netz ein­spei­sen können.“

Micha­el Lucke, Geschäfts­füh­rer All­gäu­er Über­land­werk ergänzt: „Als regio­na­ler Ener­gie­dienst­leis­ter enga­gie­ren wir uns seit Jah­ren in vie­len Pro­jek­ten für die Ener­gie-Zukunft. Wir war­ten nicht auf Lösun­gen, wir ent­wi­ckeln sie. Auf die Fra­ge hin, war­um wir als Strom­ver­sor­ger eine Platt­form ent­wi­ckeln, die uns beim Strom­han­del „über­flüs­sig“ macht, ant­wor­te ich: Wenn wir es nicht tun, wird es jemand ande­res machen, da es der Markt ver­lan­gen wird. Da neh­men wir lie­ber die Rol­le des inno­va­ti­ven Platt­form­be­trei­bers ein, als spä­ter zuzu­se­hen, wie unse­re Kun­den Ihren Strom und die Fle­xi­bi­li­tä­ten auf ande­ren Platt­for­men han­deln – dann kom­plett ohne uns.“

Der Strom­markt befin­det sich der­zeit in einem radi­ka­len Wan­del. Die Art und Wei­se, wie wir Strom erzeu­gen, ver­brau­chen, spei­chern und tei­len ändert sich gera­de grund­le­gend. Ein­di­men­sio­na­le Ener­gie­sys­te­me, in denen Strom­ver­sor­ger Strom an pas­si­ve Objek­te über­tra­gen, wer­den durch intel­li­gen­te mehr­di­men­sio­na­le Model­le ersetzt, in denen bis­her pas­si­ve Ver­brau­cher zu akti­ven Ver­brau­chern oder situa­tiv zu Erzeu­gern wer­den. Mit Hil­fe von steu­er­ba­ren Ver­brau­chern oder Ener­gie­spei­chern kön­nen die­se zudem Fle­xi­bi­li­tä­ten zum Aus­gleich von Schwan­kun­gen in der Strom­erzeu­gung bereit­stel­len. Der von der Bun­des­re­gie­rung beschlos­se­ne Weg der Dekar­bo­ni­sie­rung setzt vor­aus, dass der Anteil dezen­tra­ler Erzeu­ger wei­ter steigt. Gleich­zei­tig neh­men mit der Umstel­lung auf Elek­tro-Mobi­li­tät und Wär­me­pum­pen die Zahl der elek­tri­schen Ver­brau­cher und der Bedarf an Elek­tri­zi­tät wei­ter zu. All dies kann tem­po­rär zu Eng­päs­sen im Strom­netz und zu Strom­schwan­kun­gen führen.

Dar­aus folgt, dass das Ver­teil­netz stel­len­wei­se inten­siv aus­ge­baut wer­den muss, was mit hohen Kos­ten ver­bun­den ist. Inno­va­ti­ve Pro­jek­te wie peb­bles zei­gen Netz­be­trei­bern kon­kre­te Alter­na­ti­ven zum kos­ten- und zeit­in­ten­si­ven Aus­bau des Net­zes auf. Gleich­zei­tig kann der Wunsch von End­teil­neh­mern nach einer akti­ve­ren Rol­le im Ener­gie­sys­tem bedient werden.

Die Pro­jekt­part­ner Sie­mens, All­gäu­er Über­land­werk (AÜW), All­gäu­Netz, die Hoch­schu­le Kemp­ten und Fraun­ho­fer-Insti­tut für Ange­wand­te Infor­ma­ti­ons­tech­nik FIT haben gemein­sam eine Platt­form, Manage­ment­sys­te­me und eine App für den loka­len Ener­gie- und Fle­xi­bi­li­täts­han­del ent­wi­ckelt, die Netz­be­schrän­kun­gen, Erzeu­gung- und Last­pro­gno­sen berück­sich­tigt und einen opti­mier­ten Ein­satz von steu­er­ba­ren Ver­brau­chern, Erzeu­gern und Spei­chern ermöglicht.

Alle Hin­ter­grün­de zu den For­schungs­pro­jek­ten IRENE und dem Ener­gie­cam­pus Wild­polds­ried fin­den Sie auf der Projektwebseite:

www.pebbles-projekt.de

Über Andreas Kießling 105 Artikel
Andreas Kießling hat in Dresden Physik studiert und lebt im Raum Heidelberg. Er beteiligt sich als Freiberufler und Autor an der Gestaltung nachhaltiger Lebensräume und zugehöriger Energiekreisläufe. Dies betrifft Themen zu erneuerbaren und dezentral organisierten Energien. Veröffentlichungen als auch die Aktivitäten zur Beratung, zum Projektmanagement und zur Lehre dienen der Gestaltung von Energietechnologie, Energiepolitik und Energieökonomie mit regionalen und lokalen Chancen der Raumentwicklung in einer globalisierten Welt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


drei × 5 =