Inhaltsverzeichnis
- Vorwort — Dampfmaschine im Cyber War
- Zusammenfassung — Innovationsimpulse statt Detailregulierung
- Empfehlungen zur EEG- und EnWG-Novelle — Autonomie hinter dem Netzanschluss
- Treiber der Energiewende
- Standards sind Bindeglied zwischen Innovation und Sicherheit — Gestaltungsebenen wirtschaftlicher Entwicklung
- Eigenversorgung und Energiegemeinschaften
- Empfehlungen für die Schnittstelle zum Prosumenten
- C/sells-Position zum Stufenmodell des BMWI zur Weiterentwicklung von Standards für die Digitalisierung der Energiewende
- Technische Detailregulierung im EEG unter Blickwinkel der Abgrenzung von Rechtssystem, normativer Basis und Innovation
- Lab Hybrid — Digitaler Netzanschluss und autonomes Energiemanagement — Blaupause für Novellierung EnWG und EEG
Dampfmaschine im Cyber War
Grenzen staatlich gelenkter, technischer Detailregulierung
Um gleich zu Beginn keine Missverständnisse aufkommen zu lassen; mit dem Artikel „Die Dampfmaschine im Cyber War“ wird kein unreguliertes Marktgeschehen gefordert. Die Rolle des Staates für eine funktionierende, demokratische Gesellschaft mit seinen Schutzfunktionen für den Einzelnen sowie das Wohlergehen der Gesellschaft bleibt unumstritten.
Trotzdem ist das Verhältnis zwischen staatlicher Regulierung im Rechtssystem sowie Vereinbarung und Anwendung von Normen und Standards durch die Wirtschaft als auch Beförderung von Innovationen neu auszutarieren. Dies folgt aus der notwendigen Neuausrichtung zwischen Globalisierung und regionalem Handeln, der zunehmenden Vernetzung der realen Welt durch die Digitalisierung sowie den gegenseitigen Abhängigkeiten bei der Ressourcennutzung unter den Bedingungen des Klimawandels.
Das von einem hohen Grad technischer Detailregulierung geprägte Vorgehen in Deutschland bei der Transformation des Energiesystems ist an seine Grenzen gekommen. Dies zeigt sich insbesondere bei der Betrachtung des nationalen Sonderweges zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit sowie des Datenschutzes unter den Bedingungen eines zunehmend digital vernetzten Energiesystems.
Constanze Kurz – Sprecherin des Computer Chaos Clubs – analysiert hierzu im Buch „Cyber War – Die Gefahr aus dem Netz“ die verschiedenen Methoden staatlichen Vorgehens mit aggressiven und defensiven Methoden, um die Informationstechnik und Infrastrukturen im eigenen Land zu schützen.
„Die bisherigen Ansätze für Gütesiegel im Bereich der Informationssicherheit beruhen auf eher statischen Zertifizierungsmethoden wie dem Common — Criteria — Prozess, der versucht, auf generellen Prinzipien für das Design von sicherer Informationsverarbeitung aufzubauen. Es ist ein Schreibtischtest, der lange Checklisten von Sicherheitsmaßnahmen und Designkriterien abarbeitet, die jedoch keinen Prozess, sondern einen Zustand beschreiben. Das Problem dabei ist auch, dass die Zertifizierung typischerweise mehrere Jahre dauert – in der digitalen Welt ist das eine halbe Ewigkeit. Im Ergebnis hat man dann ein System, das zwar zertifiziert, aber in der Praxis durch die inzwischen weit fortgeschrittenen Erkenntnisse über Sicherheitslücken auf verschiedenen Wegen angreifbar ist.“
Was die Dampfmaschine und das Smart Meter Gateway unterscheidet
Der staatlich gelenkte Prozess mit Unterstützung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unter Anwendung von Common Criteria schuf beispielsweise das geschützte Smart Meter Gateway für intelligente Messsysteme in der Energiewirtschaft. Der Zeitraum von der Beauftragung bis zur Anwendung zertifizierter Gateways umfasste aber zehn lange Jahre, eine Ewigkeit bezüglich des Innovationstempos in der Informationstechnologie. Ein weiterer Prozess zur Nutzung des Gateways für weitere Anwendungsfälle wurde nachfolgend von staatlicher Seite in Gang gesetzt und gefährdet nun vollständig deren Erfolg.
Bei diesem Vorgehen wird die bisherige Trennung der Definition grundlegender Anforderungen im Rechtssystem sowie Schaffung einer normativen Basis durch die Experten von Wissenschaft und Technik aufgehoben. Um das bisherige Vorgehen zu verdeutlichen, nutzt Constanze Kurz im genannten Buch das Beispiel der Dampfmaschine.
Die ersten Dampfmaschinen explodierten noch häufig. In der Folge kontrollierten die Ingenieure gegenseitig die Konstruktionen und schufen später eine gemeinsame Institution. Auf dieser Basis entstand der TÜV, der auf Grundlage von allgemeinen Anforderungen des Staates jegliche technische Umsetzung prüft und deren Konformität bezüglich staatlicher Anforderungen sowie bestimmter internationaler Normen der Industrie bestätigt. Technischer Fortschritt in einer Vielzahl von Produkten wird hiermit bezüglich der Umsetzung nach entsprechenden Rahmenbedingungen durch technische Expertenorganisationen geprüft und nicht durch staatliche, technische Detailregulierung. Bezüglich der Sicherheit in der Informationstechnik begeht Deutschland hier einen Sonderweg, der zum Hindernis internationaler Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Wirtschaft wird.
Einen Ausweg aus diesem Dilemma suchen die nachfolgenden Kapitel an Beispielen der Umsetzung der Energiewende, um die Erkenntnisse zur Dampfmaschine im Cyber War zu nutzen.
Leimen, den 12. Oktober 2020