Newsletter No 1

12 Jahre zellulärer Ansatz für Energiesystem der Zukunft

Newsletter No 1 Energy Design Logo

Newsletter No 1 “Energy Design” – Ausgabe 02/2021

Autor: Andre­as Kieß­ling — ener­gy design – Lei­men, 28. Febru­ar 2021 — Kon­takt und Ver­öf­fent­li­chun­gen

Ein­la­dung zur öffent­li­chen Kom­men­tie­rung über
energieorganismus.de sowie Tele­gram-Link t.me/energy_design


12 Jahre zellulärer Ansatz für Energiesystem der Zukunft

Wege zur Mas­sen­fä­hig­keit im Schau­fens­ter-Pro­jekt C/sells
Stan­dar­di­sie­rung als Kanal für den Tech­no­lo­gie­trans­fer oder was der Turm­bau von Babel lehrt

 

Motivation zum Start des Newsletters „EnergyDesign“

Mit dem Start vom hier vor­lie­gen­den News­let­ter No 1 ist das gro­ße Anlie­gen ver­bun­den, die Erfah­run­gen bei der Trans­for­ma­ti­on des Ener­gie­sys­tems in Deutsch­land aus den letz­ten 20 Jah­ren zu bün­deln sowie die natio­na­le und inter­na­tio­na­le Wei­ter­ver­brei­tung zu unterstützen.

In die­ser Zeit kreuz­ten sich die Wege mit vie­len her­vor­ra­gen­den Mit­strei­tern in ver­schie­de­nen Pro­jek­ten. Ziel des News­let­ters ist es auch, Kon­tak­te zu erhal­ten und als Mul­ti­pli­ka­tor für die viel­fäl­ti­gen noch vor uns lie­gen­den Auf­ga­ben zu nutzen.

Ein langer Weg

Mit einem vier­sei­ti­gen Arti­kel als Bei­trag für eine Kon­fe­renz in Japan [Buch­holz, B., Kieß­ling, A., & Nest­le, D. (2009)]begann im Jah­re 2009 die Geschich­te des zel­lu­lä­ren Ansat­zes zur Gestal­tung des zukünf­ti­gen, dezen­tra­le­ren Ener­gie­sys­tems im Rah­men des E‑Energy-Pro­gram­mes im Pro­jekt Modell­stadt Mannn­heim (moma). In ver­schie­de­nen Ver­bän­den – z.B. der BITKOM, der infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Gesell­schaft beim VDE, der Nor­mungs­or­ga­ni­sa­ti­on DKE sowie in BDEW und VKU – wur­de das Kon­zept umfas­send diskutiert.

Auf Grund­la­ge die­ser Erfah­run­gen brach­te Prof. Sche­g­ner von der TU Dres­den das zel­lu­lä­re Kon­zept auch in die ener­gie­tech­ni­sche Gesell­schaft des VDE im Rah­men einer Stu­die ein. Dar­aus resul­tier­te die Arbeit des VDE ETG Arbeits­krei­ses Ener­gie­ver­sor­gung 4.0 mit ver­schie­de­nen Posi­ti­ons­pa­pie­ren und Fachkonferenzen.

Ins­be­son­de­re wur­den The­men der zel­lu­lä­ren Gestal­tung des Ener­gie­sys­tems inner­halb des vom BMWi geför­der­ten Schau­fens­ter­pro­gram­mes SINTEG im Pro­jekt C/sells aufgenommen.

Eine Zusam­men­fas­sung zur Begrün­dung die­ses Archi­tek­tur­kon­zep­tes, sei­ner Aus­prä­gung zur viel­fäl­ti­gen Betei­li­gung an den Chan­cen der Ener­gie­wen­de für die gesam­te Gesell­schaft sowie zu ent­stan­de­nen und wei­ter ent­ste­hen­den Mus­ter­lö­sun­gen wird in der emp­feh­lens­wer­ten Doku­men­ta­ti­on von MDR mit einem Blick auf mei­ne Hei­mat Sach­sen von Schwar­ze Pum­pe über Hoyers­wer­da nach Dres­den gegeben.

https://www.ardmediathek.de/mdr/video/mdr-wissen/mit-der-energiewende-in-den-blackout/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy83OWY4NDBkNC05MjJiLTQ2NDItODFjNC1lZmRiOGU4ZmJiM2Q/

Lessons Learned

Die Jah­re zwi­schen dem Ende des E‑Ener­gy-Pro­gram­mes im Jah­re 2013 und der nun erfol­gen­den Aus­wer­tung der Ergeb­nis­se der SIN­TEG-Pro­jek­te haben ins­be­son­de­re gezeigt, dass die Ener­gie­wen­de nur dann erfolg­reich gestal­tet wer­den kann, wenn die gesam­te Gesell­schaft ein­be­zo­gen wird, d.h Bür­ger, klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men, Kom­mu­nen und länd­li­che Regio­nen ihren per­sön­li­chen und loka­len Nut­zen an den Ergeb­nis­sen des Umbaus wahr­neh­men können.

Die damit wach­sen­de Kom­ple­xi­tät kann nur durch den zel­lu­lä­ren Archi­tek­tur­an­satz beherrscht wer­den. Die­se Archi­tek­tur ermög­licht lokal und regio­nal sowohl die auto­no­me Gestal­tung von Ener­gie­flüs­sen als auch die Unter­stüt­zung im Gesamt­ver­bund, qua­si als Ener­gie­or­ga­nis­mus.

Viel­falt, Par­ti­zi­pa­ti­on und Zel­lu­la­ri­tät waren des­halb die Kern­merk­ma­le des Pro­jek­tes C/sells.

Die ent­ste­hen­de Viel­falt kann aber nur dann mas­sen­fä­hig und wirt­schaft­lich betrie­ben wer­den, wenn für grund­le­gen­de gemein­sa­me Abläu­fe gewis­se Ver­ab­re­dun­gen zu Spra­che und Auf­bau des not­wen­di­gen Infor­ma­ti­ons­aus­tau­sches, aber auch zur Sicher­heit getrof­fen wer­den. Das führt uns zur Rol­le der Standardisierung.

Aber Stan­dar­di­sie­rung wird häu­fig als ein Wider­spruch zu Inno­va­ti­on betrach­tet. Die Gegen­the­se lau­tet, dass Stan­dar­di­sie­rung als Kata­ly­sa­tor für Inno­va­tio­nen die­nen kann [Blind, Knut. (10/2018)]. Ziel­ge­rich­te­te Stan­dar­di­sie­rung beschleu­nigt Inno­va­ti­on. Des­halb wur­de in C/sells auch das Ver­hält­nis der drei Hand­lungs­ebe­nen Regu­lie­rung, Stan­dar­di­sie­rung und Inno­va­ti­on zur Trans­for­ma­ti­on des Ener­gie­sys­tems betrach­tet. Dabei wird die Neu­jus­tie­rung des Ver­hält­nis­ses von staat­li­cher, begren­zen­der Regu­lie­rung sowie von Indus­trie und Fach­leu­ten getrie­be­ner inter­na­tio­na­ler Stan­dar­di­sie­rung im Kon­text der Beför­de­rung von Inno­va­tio­nen ein­ge­for­dert. Dies führt wie­der­um zur Auf­ga­be, den schwie­ri­gen Trans­fer intel­lek­tu­el­ler Eigen­tums­rech­te in Nor­men zu beachten.

Wider dem Sprachwirrwarr beim Turmbau von Babel

Eine wich­ti­ge Erkennt­nis im Pro­jekt C/sells war es aber auch, dass die Viel­falt neu­er Akteu­re im Ener­gie­sys­tem unter den Bedin­gun­gen der Digi­ta­li­sie­rung eine gemein­sa­me Spra­che und gemein­sa­me Metho­den benö­tigt. Des­halb ent­stand ein Pro­jekt-Glos­sar aus Begrif­fen und ihren Bezie­hun­gen [C/sells – IOP Teil D. (04/2020)] zur Beschrei­bung eines zel­lu­lä­ren Ener­gie­sys­tems auf Basis der Sys­tem- und Modell­be­grif­fe. Die Begriffs­de­fi­ni­tio­nen umfas­sen die Kate­go­ri­sie­rung von Kom­po­nen­ten zur Beschrei­bung des Ener­gie­sys­tems einer Zel­le sowie der zuge­hö­ri­gen Funk­tio­nen, Schnitt­stel­len und Eigenschaften.

Zusätz­lich fand die inter­na­tio­nal eta­blier­te Use Case-Metho­dik zur Beschrei­bung unter­schied­lichs­ter Anwen­dungs­fäl­le in Gebäu­den, Stadt­quar­tie­ren, von Netz­be­trei­bern und ver­schie­de­nen Markt­platt­for­men auf Basis des C/sells-Glos­sars Anwen­dung. Da die­se Metho­de für Nicht-Fach­leu­te schwer nutz­bar ist, wur­de mit dem „C/sells-Koch­buch“ eine gemein­sa­me Vor­ge­hens­wei­se für den Prak­ti­ker zu ver­ein­bart. Dies sicher­te das­sel­be Ver­ständ­nis der Pro­jekt­part­ner im Gesamt­sys­tem trotz Viel­falt der Aus­prä­gung in auto­nom gestal­te­ten Zellen.

[C/sells – IOP Teil F. (03/2020)], [C/sells – IOP Teil G. (05/2020)]

Zusätz­lich galt es, im Rah­men der Use Case-Beschrei­bung auch ein gemein­sa­mes Archi­tek­tur­ver­ständ­nis zu errei­chen. Dazu wur­de ein Archi­tek­tur­mo­dell für zel­lu­lä­re Sys­te­me sowie ein zuge­hö­ri­ges Kom­po­nen­ten­mo­dell in Ver­bin­dung mit den Kom­po­nen­ten des Infra­struk­tur-Infor­ma­ti­ons­sys­tems (IIS) bereit­ge­stellt. [C/sells – IOP Teil E. (05/2020)]

Verbreitung der Erkenntnisse 

Nun gilt es, das Erreich­te zu bewah­ren sowie die Erkennt­nis­se zu ver­brei­ten und in der Pra­xis viel­fäl­tig zu rea­li­sie­ren. Mit­tel dazu soll die Pfle­ge des C/sells-Netz­wer­kes unter Ein­be­zie­hung wei­te­rer inter­es­sier­ter Akteu­re im C/sells-Clubsein. Anlie­gen ist es dabei, mit­tels der C/sells-Arbeits­grup­pe zum regu­la­to­ri­schen Rah­men auch die Umge­stal­tung des legis­la­ti­ven und regu­la­to­ri­schen Fun­da­men­tes zu beför­dern, um das Wir­ken in den ver­schie­de­nen Berei­chen des Sys­temum­baus zu unterstützen.

In eigener Sache

An die­ser Stel­le soll nie­mand mit einem unge­woll­ten News­let­ter belie­fert wer­den. Zum Start wur­de ein Ver­tei­ler genutzt, der aus der Zusam­men­ar­beit in Pro­jek­ten und Gre­mi­en in den letz­ten fast 15 Jah­ren entstand.

Soll­te kei­ne wei­te­re Belie­fe­rung mit die­sem News­let­ter gewünscht wer­den, wird selbst­ver­ständ­lich ihre Mail­adres­se unver­züg­lich aus dem Ver­tei­ler gelöscht.
Bit­te sen­den sie für die­sen Fall ein­fach eine Ant­wort­mail, bei der im Betreff-Zusatz der Ein­trag „Bit­te löschen“ völ­lig aus­rei­chend ist.

Die­ser News­let­ter wird im Rah­men mei­ner Autoren­ak­ti­vi­tä­ten und als Betrei­ber des Blogs „Doku­men­ta­ti­on der Ener­gie­wen­de – Ener­gie­zel­len“ her­aus­ge­ge­ben.

 

 

Andre­as Kießling
Diplomphysiker
Autor & Energiesystemexperte

Ger­ma­ny — 69181 Lei­men; Rudolf-Die­sel-Str. 1 F
Tel: +49 (6224) 9897960
Mobil: +49 (151) 40471068
Mail: andreas@energieorganismus.de

 

Publi­ka­tio­nen und Social Media:
energieorganismus.de
www.researchgate.net/profile/Andreas_Kiessling8
twitter.com/Energiesystem
Tele­gram  t.me/energy_design
www.linkedin.com/in/andreaskiessling
www.xing.com/profile/Andreas_Kiessling
www.facebook.com/MeineEnergie

Impres­sum: https://energieorganismus.de/impressum

Daten­schutz­er­klae­rung:
https://energieorganismus.de/datenschutzerklaerung/

 

Energie zyklisch denken

Ener­gie zyklisch denken
Andre­as Kieß­ling / Gun­nar Hartmann

erhält­lich bei
Amazon.de sowie Thalia.de

 

Pflicht­in­for­ma­tio­nen gemäß Arti­kel 13 DSGVO
Im Fal­le des Erst­kon­takts sind wir gemäß Art. 12, 13 DSGVO ver­pflich­tet, Ihnen fol­gen­de daten­schutz­recht­li­che Pflicht­in­for­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung zu stel­len: Wenn Sie uns per E‑Mail kon­tak­tie­ren, ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur, soweit an der Ver­ar­bei­tung ein berech­tig­tes Inter­es­se besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die Daten­ver­ar­bei­tung ein­ge­wil­ligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Ver­ar­bei­tung für die Anbah­nung, Begrün­dung, inhalt­li­che Aus­ge­stal­tung oder Ände­rung eines Rechts­ver­hält­nis­ses zwi­schen Ihnen und uns erfor­der­lich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine sons­ti­ge Rechts­norm die Ver­ar­bei­tung gestat­tet. Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens). Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­de­re steu­er- und han­dels­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unbe­rührt. Sie haben jeder­zeit das Recht, unent­gelt­lich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fän­ger und Zweck Ihrer gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Ihnen steht außer­dem ein Recht auf Wider­spruch, auf Daten­über­trag­bar­keit und ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu. Fer­ner kön­nen Sie die Berich­ti­gung, die Löschung und unter bestimm­ten Umstän­den die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­lan­gen. Details ent­neh­men Sie unse­rer 
Daten­schutz­er­klä­rung. Unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten errei­chen Sie unter andreas@energieorganismus.de

Über Andreas Kießling 111 Artikel
Andreas Kießling hat in Dresden Physik studiert und lebt im Raum Heidelberg. Er beteiligt sich als Freiberufler und Autor an der Gestaltung nachhaltiger Lebensräume und zugehöriger Energiekreisläufe. Dies betrifft Themen zu erneuerbaren und dezentral organisierten Energien. Veröffentlichungen als auch die Aktivitäten zur Beratung, zum Projektmanagement und zur Lehre dienen der Gestaltung von Energietechnologie, Energiepolitik und Energieökonomie mit regionalen und lokalen Chancen der Raumentwicklung in einer globalisierten Welt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


18 + zwei =