Unbestritten sind die Herausforderungen bei der Gestaltung des Energiesystems sehr vielfältig und komplex, was die Suche nach einem gemeinsamen Vorgehen in der Energiepolitik schwierig gestaltet. Oft verfehlen die Diskussionen um Erneuerbare Energien und die Dezentralisierung des Energiesystems aber die wirkliche Stärke der Erneuerbaren. Bei genauer Betrachtung geht es oft nur um den Erhalt vergangener Wertschöpfungsprozesse und es werden die Möglichkeiten neuer und vielfältig erweiterter Wertschöpfung im Umfeld quasi unbegrenzt und überall vorhandener Ressourcen übersehen. Der Systemumbau bietet bei offener Sichtweise auf das gesellschaftliche Gesamtsystem höchste Chancen für neues ökonomisches Wachstum mit zusätzlichen Möglichkeiten für Unternehmen, Menschen, Kommunen und Regionen sowie für die Stärkung Deutschlands im internationalen Kontext. Diese Chancen beweisen, dass Wachstum und Schonung des natürlichen Kapitals der Erde kein Gegensatz sind. Politik und Ökonomie sollten aus Sicht dieser Chancen eine nachhaltige Zukunft schaffen.

Energie und Qualität
Energie und Qualität Die Randbedingungen haben sich grundlegend geändert Der Jahreswechsel 2022/2023 regt an, die Kolumne „EnergyDesign“ in besonderer Weise mit einem Rückblick, einem Aufruf sowie einer Empfehlung zum Zusammenhang von Energie und Qualität zu […]