Glossar mit Begriffen zum Blog “Energiezellen — Dokumentation der Energiewende”
Glossar Energie: Herausgeber Andreas Kießling — energy design & management consulting
ÖFFENTLICH VERFÜGBARE SPEZIFIKATION zum Glossar mit Begriffen des “zellularen Energiesystems”
- Sektion Modell und System
- Sektion Energiesystem, Energiezelle und Energieorganismus
- Sektion Regelungsmodell und Komponenten der Energiezelle
- Sektion Systemarchitektur
- Sektion Use Cases, Funktionen und Eigenschaften
- Sektion Rollen und Akteure
- Sektion Energie
- Sektion Information
- Sektion Schutzmethodik
Zielstellung
Der hier verwendete Entwurf vom Glossar zur Terminologie Smart Energy beabsichtigt auf Basis eines Konzeptes des gleichamigen DKE-Arbeitskreises eine öffentlich verfügbare Spezifikation (Public available specification — PAS) zur weiteren Diskussion und Bearbeitung vorzulegen.
Die Spezifikation definiert ein Begriffsmodell zur Beschreibung des zellulären intelligenten Energiesystems zur Herstellung eines gemeinsamen Verständnisses in domänenübergreifenden Normungsprozessen. Dieses Modell wurde ursprünglich im Rahmen des deutschen Förderprogrammes E‑Energy (Smart grids made in Germany) sowie weiterer Aktivitäten innerhalb des Kompetenzzentrums Normung Smart Grid der deutschen Normungsorganisation DKE sowie des DKE/DIN-Gemeinschaftsarbeitskreises 111.0.5 entwickelt. Im Rahmen des vom BMWi geförderten SINTEG-Vorhabens im Projekt C/sells wurde der Terminologievorschlag als Input in die internationale Normung weiterentwickelt.
Überblick über die Methodik
Die Methodik zur Beschreibung des intelligenten Energiesystems wird aus der allgemeinen Systembeschreibung abgeleitet. Ausgehend von der Systemdefinition lassen sich grundlegende Betrachtungsdimensionen eines intelligenten Energiesystems zuordnen. Durch Verknüpfung des Systembegriffes mit diesen Dimensionen entsteht die Grundstruktur der Menge von Begriffen und ihrer Beziehungen (Ontologie) des intelligenten Energiesystems.
Die Begriffe System und Energiesystem bilden damit den Ausgangspunkt für die Gliederung der Terminologie des intelligenten Energiesystems. Über die zusätzliche Definition des Systemarchitekturbegriffes sowie von Begriffen zu Modellen, Architekturen, Komponenten und Funktionen des Energiesystems erfolgt die weitere Strukturierung.
Die grundlegenden Begriffe des intelligenten Energiesystems werden neu eingeführt oder mit Verweisen zu vorhandenen Definitionen versehen. Die Beziehungen zwischen den Begriffen eines Kapitels werden dabei jeweils über ein grafisch abgebildetes und erläutertes Begriffssystem als begriffliche Grundstruktur eines Modells für das intelligente Energiesystem eingeführt. Das heißt, Begriffe werden nicht für sich alleinstehend definiert, sondern in den Zusammenhang mit anderen Begriffen als Begriffsstruktur (Ontologie) gestellt.
Zuerst werden allgemeine Modelle zum Systembegriff und zur Systemarchitektur genutzt, um hiermit Modelle zum Energiesystem auf Basis des EU-Standardisierungsmandats M/490 einzuführen. Dabei wird das Energiesystem als System aus Systemen in Form von sogenannten Energiezellen beschrieben.
Auf dieser Grundlage oben aufgeführte Begriffssektionen gebildet.