Harrisburg - Tschernobyl - Fukushima
Energietechnologie

Harrisburg — Tschernobyl — Fukushima

Har­ris­burg — Tscher­no­byl — Fuku­shi­ma Alvin Wein­berg sag­te es vor­aus Har­ris­burg — Tscher­no­byl — Fuku­shi­ma: Die Ket­te die­ser Ereig­nis­se bestä­tig­te die Beden­ken von Alvin Wein­berg, dem Erfin­der des Druck­was­ser­re­ak­tors. Die Kata­stro­phen betra­fen alle bis dahin […]

Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor; Leichtwasserreaktoren der Generation II
Energietechnologie

Leichtwasserreaktoren der Generation II

Leicht­was­ser­re­ak­to­ren der Gene­ra­ti­on II Erfolg­reich und gleich­zei­tig risi­ko­reich Leicht­was­ser­re­ak­to­ren der Gene­ra­ti­on II mit Sie­de­was­ser oder Was­ser unter Druck setz­ten sich in Kern­kraft­wer­ken des 20. Jahr­hun­derts durch. Gra­­phit-mode­rier­­te Reak­to­ren wie in Tscher­no­byl blie­ben die Aus­nah­me. Aber […]

Technologiesuche zur Energiegewinnung mit Kernspaltung
Energietechnologie

Technologiesuche zur Energiegewinnung mit Kernspaltung

Tech­no­lo­gie­su­che zur Ener­gie­ge­win­nung mit Kern­spal­tung Mili­tär bestimmt Tech­no­lo­gie­aus­wahl bei der Gene­ra­ti­on I Vom „Chi­ca­go Pile 1“ im Rah­men des „Man­ha­t­­tan-Pro­­jek­­tes zum Bau der Atom­bom­be über die Ent­wick­lung mit Kern­ener­gie ange­trie­be­ner U‑Boote oder die zum Glück […]

Energiepotenziale der Kernspaltung
Energie

Energiepotenziale der Kernspaltung

Ener­gie­po­ten­zia­le der Kern­spal­tung Von der Uran-Auf­be­rei­tung bis zur Kern­spal­tung Die Erschlie­ßung der Ener­gie­po­ten­zia­le der Kern­spal­tung begann im zwei­ten Welt­krieg mit den unmensch­li­chen Atom­­bom­­ben-Angrif­­fen auf die Zivil­be­völ­ke­rung von Hiro­shi­ma und Naga­sa­ki. Die­se von berühm­ten Phy­si­kern mit­ge­tra­ge­ne Erb­sün­de […]

Die Energie der Atomkerne
Energie

Die Energie der Atomkerne

Die Ener­gie der Atom­ker­ne Zwi­schen Fas­zi­na­ti­on und Ableh­nung Albert Ein­stein for­mu­lier­te den Zusam­men­hang zwi­schen Ener­gie und Mas­se. Ener­gie ist gleich der Mas­se mal dem Qua­drat der Licht­ge­schwin­dig­keit. Die Ener­gie der Atom­ker­ne beruht auf die­sem Zusam­men­hang. […]

LNG Vorkettenemissionen
Energietechnologie

LNG

Flüs­si­ges Erd­gas (LNG) — Brü­cken­tech­no­lo­gie oder Kli­ma­kil­ler? Begriff: LNG = lique­fied natu­ral gas, GNL = gaz natu­rel liqué­fié Defi­ni­ti­on: Erd­gas, wel­ches durch Tief­küh­len ver­flüs­sigt wur­de, um in die­ser kom­pak­te­ren Form gespei­chert oder trans­por­tiert zu wer­den  […]

Smart City - Quartier FRANKLIN
C/sells

Smart City — Quartier FRANKLIN

Nach­hal­tig­keit im Sek­to­ren­ver­bund und Digi­ta­li­sie­rung im Mann­hei­mer Smart City — Quar­tier FRANKLIN Dezen­tra­le Erneu­er­ba­re Ener­gien, Fle­xi­bi­li­tät im Sek­to­ren­ver­bund sowie loka­les Ener­gie­ma­nage­ment auf Basis der Digi­ta­li­sie­rung der Infra­struk­tur als Grund­la­ge einer nach­hal­ti­gen Stadt­quar­tier­ent­wick­lung  Smart City — […]

Schnittstelle zum Prosumenten
Autonomie

Schnittstelle zum Prosumenten

Inhalts­ver­zeich­nis Vor­wort — Dampf­ma­schi­ne im Cyber War Zusam­men­fas­sung — Inno­va­ti­ons­im­pul­se statt Detail­re­gu­lie­rung Emp­feh­lun­gen zur EEG- und EnWG-Novel­­le — Auto­no­mie hin­ter dem Netz­an­schluss Trei­ber der Ener­gie­wen­de Stan­dards sind Bin­de­glied zwi­schen Inno­va­ti­on und Sicher­heit — Gestal­tungs­ebe­nen wirt­schaft­li­cher Ent­wick­lung […]

Lokaler Energiemarkt Pebbles
Energietechnologie

Startschuss für lokalen Energiemarkt im Allgäu

Start­schuss für loka­len Ener­gie­markt im All­gäu Kempten/Wildpoldsried, 22. Okto­ber 2020 Im Rah­men des For­schungs­pro­jek­tes peb­bles ent­wi­ckeln Sie­mens und das All­gäu­er Über­land­werk zusam­men mit ihren Pro­jekt­part­nern einen loka­len Strom­markt unter Ein­satz der Block­chain-Tech­­no­­lo­­gie. Heu­te star­ten die Part­ner […]

Kernfusion Reaktor
Energie

Erneuerbare Energie und Kernfusion

Zum Ver­hält­nis Erneu­er­ba­re Ener­gie und Kern­fu­si­on „Im fran­zö­si­schen Cadara­che wird ein Test­re­ak­tor für die Kern­fu­si­on gebaut. Das inter­na­tio­na­le Mil­li­ar­den­pro­jekt ITER stand zwi­schen­zeit­lich vor dem Aus, inzwi­schen wird aber gebaut.“ Mar­tin Boh­ne, ARD-Stu­­dio Paris   Der Traum […]

Energietechnologie

Innovation und Technikregulierung

Kom­ple­xi­tät im Wech­sel­spiel von Glo­ba­li­sie­rung, Regio­na­li­tät und Betei­li­gung Die Mensch­heit steht mit dem Bevöl­ke­rungs­wachs­tum, der Glo­ba­li­sie­rung sowie dem Wan­del zum nach­hal­ti­gen Wachs­tum gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen gegen­über. Die damit ver­bun­de­nen Auf­ga­ben­stel­lun­gen wur­den in Form der sieb­zehn glo­ba­len […]

Energietechnologie

Windturm in Dubai

Wind­turm in Dubai — Restau­ra­ti­on zur Expo 2020. Im his­to­ri­schen Stadt­teil ent­lang des Creeks wird der Wind­turm in Dubai für die Welt­aus­stel­lung Expo 2020 wie­der­errich­tet. Er ist ein tra­di­tio­nel­les Wahr­zei­chen der klas­si­schen Archi­tek­tur in der Regi­on des […]

Süßwasser durch Meerwasserentsalzung
Energietechnologie

Meerwasserentsalzung

Fak­ten­bil­dung im neu­en Licht am Bei­spiel der Meer­was­ser­ent­sal­zung Schein­bar bekann­te Fak­ten rela­ti­vie­ren sich plötz­lich, wenn sie in ande­re Zusam­men­hän­ge gestellt wer­den. Inso­fern soll­ten wir im Sin­ne eines wachen Geis­tes gele­gent­lich eine Übung absol­vie­ren. Es gilt, […]

Unendliche Geschichte Kernfusion
Energietechnologie

Unendliche Geschichte Kernfusion

Lang­stre­cken­lauf zur Kern­fu­si­on Im Alter von sieb­zehn Jah­ren fiel mei­ne Ent­schei­dung, Phy­sik zu stu­die­ren. Der Antrieb erwuchs aus dem Inter­es­se an der Kern­phy­sik. Dabei fas­zi­nier­te ins­be­son­de­re die Visi­on der Kern­fu­si­on als uner­schöpf­li­che Ener­gie­quel­le, die uns […]

Energiequelle Wasserstoff
Energietechnologie

Energiequelle Wasserstoff

Bedeu­tung der Ener­gie­quel­le Was­ser­stoff für Ener­gie­sys­tem im Sek­to­ren­ver­bund Natür­lich ist zu ver­zeich­nen, dass die Vor­aus­sa­gen zur bal­di­gen Schaf­fung einer Infra­struk­tur für die Ener­gie­quel­le Was­ser­stoff etwas zu opti­mis­tisch waren. Die Hoff­nun­gen sind auf­grund eini­ger tech­ni­scher Her­aus­for­de­run­gen […]

Smart Grids BW e.V,
Energietechnologie

Smart Grids BW

Der Weg zum Smart Grids BW e.V. Mit dem Smart Grids BW e.V. bie­tet sich die Chan­ce, im groß­flä­chi­gen Maß­stab ein Schau­fens­ter für das intel­li­gen­te Ener­gie­sys­tem mit hohem Anteil dezen­tra­ler Akti­vi­tä­ten auf Basis erneu­er­ba­re Ener­gien  […]

Smart Grids
Energietechnologie

Smart Grids und die Energiewende

Smart Grids — Infra­struk­tur der Ener­gie­wen­de Die glo­ba­le Situa­ti­on erfor­dert die Scho­nung natür­li­cher Res­sour­cen. Dar­aus resul­tiert die gesell­schaft­li­che Not­wen­dig­keit zur Trans­for­ma­ti­on des Ener­gie­sys­tems zu Kreis­läu­fen mit höchs­ter Ener­gie­ef­fi­zi­enz unter dem Vor­rang Erneu­er­ba­rer Ener­gien. Die Erschlie­ßung […]