Notwendigkeit eines neues Masterplans
Gesellschaft

Notwendigkeit eines neuen Masterplans

Not­wen­dig­keit eines neu­en Mas­ter­plans Die Rand­be­din­gun­gen haben sich grund­le­gend geän­dert Der Krieg in der Ukrai­ne ver­än­der­te die Rah­men­be­din­gun­gen zum Umbau des Ener­gie­sys­tems in Euro­pa, aber ins­be­son­de­re in Deutsch­land, in einer nie gekann­ten radi­ka­len Wei­se. Die […]

Energiegemeinschaft
Gestaltung

Unsere Energie — kommunale und private Energiegemeinschaften

Digi­ta­li­sie­rung — Basis für Betei­li­gung und kom­mu­na­le Ener­gie­infra­struk­tur Aus­gangs­la­ge und Ziel­stel­lun­gen Ver­än­de­run­gen Die Ener­gie­wen­de ist ein gesamt­ge­sell­schaft­li­cher Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess, des­sen Akzep­tanz nur durch einen hohen Grad der Betei­li­gung aller gesell­schaft­li­chen Akteu­re erreicht wer­den kann. Dafür steht […]

SINTEG-Fachkongress
C/sells

SINTEG-Fachkongress

Ein Zwi­schen­ruf zum Kern der SIN­TEG-Schluss­fol­ge­run­gen Statt Regu­lie­rung Chan­cen eröff­nen und auto­no­me Gestal­tung ermög­li­chen Ers­te Auf­ga­be zur erfolg­rei­chen Gestal­tung des Wan­dels ist es, Begeis­te­rung aus­zu­lö­sen und Bewusst­sein für Chan­cen zu bil­den, um Aktio­nen aus­zu­lö­sen, anstatt […]

Energetische Selbstbestimmung
Autonomie

Energetische Selbstbestimmung

Recht auf infor­ma­tio­nel­le und ener­ge­ti­sche Selbst­be­stim­mung „Pro­ble­me kann man nie­mals mit der­sel­ben Denk­wei­se lösen, durch die sie ent­stan­den sind.“ Albert Ein­stein   Her­aus­for­de­run­gen füh­ren zu neu­en Chan­cen Der Ein­satz erneu­er­ba­rer Ener­gie ist ein grund­le­gen­des Mit­tel […]

Politikwandel initiieren
Autonomie

Politikwandel initiieren

Für nach­hal­ti­ges Wachs­tum Poli­tik­wan­del initi­ie­ren Statt Regu­lie­rung Chan­cen eröff­nen und unab­hän­gi­ge Gestal­tung ermög­li­chen Ers­te Auf­ga­be zur erfolg­rei­chen Gestal­tung des Wan­dels ist es, Begeis­te­rung aus­zu­lö­sen und Bewusst­sein für Chan­cen zu bil­den, um Aktio­nen aus­zu­lö­sen, anstatt in […]

Beteiligung und Gestaltungsvielfalt
Autonomie

Beteiligung und Gestaltungsvielfalt

Mehr Betei­li­gung und Gestal­tungs­viel­fal­ter­mög­li­chen Denk­an­stoß zur poli­ti­schen Wil­lens­bil­dung im Kampf gegen den Kli­ma­wan­del Kli­ma­wan­del, zuneh­men­de Ver­net­zung und eine glo­ba­li­sier­te Welt brin­gen neue Gefah­ren für die siche­re Funk­ti­on der Stadt mit sich. Dies zei­gen Cyber-Angrif­­fe wie […]

Städte und Landschaften der Zukunft
Autonomie

Städte und Landschaften der Zukunft

Neue For­men nach­hal­ti­ger Stadt- und Land­ent­wick­lung durch auto­no­me Ener­gie­kon­zep­te Inspi­ra­ti­on und Inno­va­ti­on sowie Über­nah­me der Gestal­tungs­ho­heit als Erfolgs­grund­la­ge für die Mit­wir­kung der gesam­ten Gesell­schaft bei der Trans­for­ma­ti­on des Ener­gie­sys­tems   Moti­va­ti­on Erneu­er­ba­re Ener­gien bie­ten Chan­cen […]

Zelluläre Architektur und Digitalisierung
Autonomie

Zelluläre Architektur und Digitalisierung

Inhalts­ver­zeich­nis Hin­ter­grund und Moti­va­ti­on einer C/sells-Arbeits­­grup­­pe zum regu­la­to­ri­schen Rah­men Stan­dar­di­sie­rung beschleu­nigt Inno­va­ti­on und schafft Mas­sen­fä­hig­keit Glos­sar mit Begriffs­sys­tem zum zel­lu­lä­ren Ener­gie­sys­tem als Grund­la­ge von Betei­li­gung und Auto­no­mie Zel­lu­lä­re Archi­tek­tur und Digi­ta­li­sie­rung Use Case Metho­dik Schutz­me­tho­dik […]

Städte und Landschaften der Zukunft
Autonomie

Bauhaus 2.0

Gestal­tungs-Forum der Post­mo­der­ne Kon­fe­renz „Zukunfts­stadt 2019“ und Dena-Pro­jekt „Urba­ne Ener­gie­wen­de“ „Kom­mu­nen müs­sen mit ihren viel­fäl­ti­gen Bot­­tom-up-Pro­­zes­­sen für neue For­men der nach­hal­ti­gen Quar­­tiers- und Stadt­ent­wick­lung lern­fä­hig gemacht wer­den.“ „Städ­te spie­len eine zen­tra­le Rol­le für Ener­gie­wen­de und […]

Autonomie und Autarkie als Gestaltungsmittel
Autonomie

Autonomie und Autarkie als Gestaltungsmittel

Auf­bruch zur Über­nah­me von Gestal­tungs­ho­heit Die Ener­gie­wen­de bie­tet sowohl Chan­cen für neu­es Wachs­tum als auch zur Neu­de­fi­ni­ti­on der Gestal­tung von Gebäu­den, Quar­tie­ren und regio­na­len Land­schaf­ten unter Ein­be­zie­hung von Auto­no­mie und Aut­ar­kie als Gestal­tungs­mit­tel. Lei­der wer­den aktu­ell […]

Gedeihen durch Inspiration und Innovation
Gestaltung

Gedeihen durch Inspiration und Innovation

Chan­cen zum Gedei­hen durch Inspi­ra­ti­on und Inno­va­ti­on “Men­schen lei­den, Men­schen ster­ben, unse­re Öko­sys­te­me bre­chen zusam­men, wir ste­hen am Anfang eines Mas­sen­ster­bens”, sag­te Kli­ma­ak­ti­vis­tin Gre­ta Thun­berg auf dem Kli­ma­gip­fel in New York. “Und alles, wor­über ihr […]

Gestaltungshoheit schafft Akzeptanz
Autonomie

Gestaltungshoheit schafft Akzeptanz

Gestal­tungs­ho­heit schafft Akzep­tanz auf den Inseln der Zukunft Die Ener­gie­wen­de ist zual­ler­erst eine gro­ße Chan­ce loka­ler und mit­be­stimm­ter Gestal­tung der Lebens- und Arbeits­wel­ten. Sie ermög­licht Betei­li­gung, wirt­schaft­li­ches Wachs­tum und neue Arbeits­plät­ze in den Regio­nen sowie […]

Lebensdienlichkeit und Gestaltungshoheit
Gestaltung

Lebensdienlichkeit und Gestaltungshoheit

Dis­kus­si­on um Lebens­dien­lich­keit und Gestal­tungs­ho­heit Der in der letz­ten Kolum­ne genutz­te Begriff „Lebens­dien­lich­keit“ lös­te die beab­sich­tig­te Dis­kus­si­on aus. Auf­grund der dabei ver­zeich­ne­ten Miss­ver­ständ­nis­se soll an die­ser Stel­le der Hin­ter­grund des Begrif­fes noch ein­mal deut­li­cher dar­ge­stellt […]

Energietechnologie

Windturm in Dubai

Wind­turm in Dubai — Restau­ra­ti­on zur Expo 2020. Im his­to­ri­schen Stadt­teil ent­lang des Creeks wird der Wind­turm in Dubai für die Welt­aus­stel­lung Expo 2020 wie­der­errich­tet. Er ist ein tra­di­tio­nel­les Wahr­zei­chen der klas­si­schen Archi­tek­tur in der Regi­on des […]

Energieatlas - Energie zyklisch denken
Gestaltung

Energie zyklisch denken

Andre­as Kieß­ling und Gun­nar Hart­mann erläu­tern in “Ener­gie zyklisch den­ken”, wie man ein Ener­gie­sys­tem selbst gestal­ten kann. Die Ener­gie­wen­de ist in ers­ter Linie ein gro­ßer und noch nie dage­we­se­ner Pro­zess der Umge­stal­tung. Aller­dings ver­birgt sich […]

Zellulaerer Automat
Gestaltung

Zellulärer Automat und zelluläres Energiesystem

Lite­ra­tur­emp­feh­lun­gen: Zel­lu­lä­rer Auto­mat und zel­lu­lä­res Uni­ver­sum als Modell für zel­lu­lä­res Ener­gie­sys­tem Even­tu­ell ist die Gele­gen­heit zur Besin­nung am Beginn des neu­en Jah­res 2019 geeig­net, sich einen Über­blick zur Lite­ra­tur bezüg­lich zel­lu­lä­rer Ansät­ze und Model­le mit […]

Naturstromspeicher Gaildorf
Gestaltung

Naturstromspeicher Gaildorf

Pro­jekt Natur­strom­spei­cher Gail­berg Dezen­tra­li­tät, Par­ti­zi­pa­ti­on und Fle­xi­bi­li­tät sowie Auto­no­mie durch Sek­to­ren­kopp­lung – grund­le­gen­de Merk­ma­le der Ener­gie­wen­de fin­den ihre Rea­li­sie­rung im Natur­strom­spei­cher Gaildorf. Süd­lich von Schwä­bisch Hall ragen bei Gaildorf auf einem Gebirgs­zug der Lim­pur­ger Ber­ge […]

Quellen der Gestaltung
Gestaltung

Quellen der Gestaltung

Gestal­tung von Ener­gie­land­schaf­ten Die Fra­ge, in wel­cher Wei­se der Gestal­tung von Land­schaf­ten benö­tig­te Ener­gie in Form von Elek­tri­zi­tät und damit als Dif­fe­ren­zen zwi­schen Orten der Erzeu­gung von Elek­tri­zi­tät und der Nut­zung die­ser Ener­gie ange­bo­ten wer­den […]

Unordnung
Gestaltung

Das Energiesystem in Unordnung

Das Ener­gie­sys­tem in Unord­nung — Pro­blem oder Chan­ce — und was wir von der Ent­wick­lung im World Wide Web ler­nen kön­nen Der US-Bot­­schaf­­ter a.D. John Korn­blum sag­te 2002 auf dem Wirt­schafts­gip­fel des Eco­no­mic Forum Deutsch­land […]