Energie und Qualität
Newsletter

Energie und Qualität

Ener­gie und Qua­li­tät Die Rand­be­din­gun­gen haben sich grund­le­gend geän­dert Der Jah­res­wech­sel 2022/2023 regt an, die Kolum­ne „Ener­gy­De­sign“ in beson­de­rer Wei­se mit einem Rück­blick, einem Auf­ruf sowie einer Emp­feh­lung zum Zusam­men­hang von Ener­gie und Qua­li­tät zu […]

Energiefreiheit
Energiesystem

Energiefreiheit

Ener­gie­frei­heit Kri­tik an der Ener­gie­wen­de beim Tichys Ein­blick-Exper­ten­fo­rum in Dres­den Es schmerzt, wenn man der Ener­gie­wen­de sein beruf­li­ches Leben wid­me­te. Aber zum erfolg­rei­chen Weg in eine gemein­sam akzep­tier­te Ener­gie­zu­kunft und Ener­gie­frei­heit gehört auch die Bereit­schaft […]

Notwendigkeit eines neues Masterplans
Gesellschaft

Notwendigkeit eines neuen Masterplans

Not­wen­dig­keit eines neu­en Mas­ter­plans Die Rand­be­din­gun­gen haben sich grund­le­gend geän­dert Der Krieg in der Ukrai­ne ver­än­der­te die Rah­men­be­din­gun­gen zum Umbau des Ener­gie­sys­tems in Euro­pa, aber ins­be­son­de­re in Deutsch­land, in einer nie gekann­ten radi­ka­len Wei­se. Die […]

Energiegemeinschaft
Gestaltung

Unsere Energie — kommunale und private Energiegemeinschaften

Digi­ta­li­sie­rung — Basis für Betei­li­gung und kom­mu­na­le Ener­gie­infra­struk­tur Aus­gangs­la­ge und Ziel­stel­lun­gen Ver­än­de­run­gen Die Ener­gie­wen­de ist ein gesamt­ge­sell­schaft­li­cher Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess, des­sen Akzep­tanz nur durch einen hohen Grad der Betei­li­gung aller gesell­schaft­li­chen Akteu­re erreicht wer­den kann. Dafür steht […]

SINTEG-Fachkongress
C/sells

SINTEG-Fachkongress

Ein Zwi­schen­ruf zum Kern der SIN­TEG-Schluss­fol­ge­run­gen Statt Regu­lie­rung Chan­cen eröff­nen und auto­no­me Gestal­tung ermög­li­chen Ers­te Auf­ga­be zur erfolg­rei­chen Gestal­tung des Wan­dels ist es, Begeis­te­rung aus­zu­lö­sen und Bewusst­sein für Chan­cen zu bil­den, um Aktio­nen aus­zu­lö­sen, anstatt […]

Was ist Energie
Energie

Was ist Energie?

Strom kommt aus der Steck­do­se, oder? „Leben heißt Spu­ren zu hin­ter­las­sen. “ Wal­ter Ben­ja­min Inhalts­ver­zeich­nis Vor­wort: Was ist Ener­gie? Ener­gie­at­las Ursa­che von Ener­gie Fun­da­men­te aller Ener­gie­quel­len Ener­gie­quel­len im Zei­ten­wan­del  Nach­hal­tig­keit und der Blick in die Ver­gan­gen­heit (Ener­gie­quel­len […]

Energetische Selbstbestimmung
Autonomie

Energetische Selbstbestimmung

Recht auf infor­ma­tio­nel­le und ener­ge­ti­sche Selbst­be­stim­mung „Pro­ble­me kann man nie­mals mit der­sel­ben Denk­wei­se lösen, durch die sie ent­stan­den sind.“ Albert Ein­stein   Her­aus­for­de­run­gen füh­ren zu neu­en Chan­cen Der Ein­satz erneu­er­ba­rer Ener­gie ist ein grund­le­gen­des Mit­tel […]

Autonome Energiesysteme
Autonomie

Autonome Energiesysteme

Auto­no­me Ener­gie­sys­te­me Ein dezen­tra­ler Ansatz, um Mil­lio­nen von ener­gie­tech­ni­schen Gerä­ten zu steu­ern Die Kurz­dar­stel­lung basiert auf fol­gen­der Quel­le: NREL: Netz­mo­der­ni­sie­rung – Auto­no­me Ener­gie­sys­te­me. Bericht. 2021, USA. https://www.nrel.gov/grid/autonomous-energy.html . Abge­ru­fen: 04. August 2021 Auto­no­me Ener­gie­sys­te­me eröff­nen einer­seits Gestal­tungs­frei­heit im […]

Politikwandel initiieren
Autonomie

Politikwandel initiieren

Für nach­hal­ti­ges Wachs­tum Poli­tik­wan­del initi­ie­ren Statt Regu­lie­rung Chan­cen eröff­nen und unab­hän­gi­ge Gestal­tung ermög­li­chen Ers­te Auf­ga­be zur erfolg­rei­chen Gestal­tung des Wan­dels ist es, Begeis­te­rung aus­zu­lö­sen und Bewusst­sein für Chan­cen zu bil­den, um Aktio­nen aus­zu­lö­sen, anstatt in […]

Beteiligung und Gestaltungsvielfalt
Autonomie

Beteiligung und Gestaltungsvielfalt

Mehr Betei­li­gung und Gestal­tungs­viel­fal­ter­mög­li­chen Denk­an­stoß zur poli­ti­schen Wil­lens­bil­dung im Kampf gegen den Kli­ma­wan­del Kli­ma­wan­del, zuneh­men­de Ver­net­zung und eine glo­ba­li­sier­te Welt brin­gen neue Gefah­ren für die siche­re Funk­ti­on der Stadt mit sich. Dies zei­gen Cyber-Angrif­­fe wie […]

Städte und Landschaften der Zukunft
Autonomie

Städte und Landschaften der Zukunft

Neue For­men nach­hal­ti­ger Stadt- und Land­ent­wick­lung durch auto­no­me Ener­gie­kon­zep­te Inspi­ra­ti­on und Inno­va­ti­on sowie Über­nah­me der Gestal­tungs­ho­heit als Erfolgs­grund­la­ge für die Mit­wir­kung der gesam­ten Gesell­schaft bei der Trans­for­ma­ti­on des Ener­gie­sys­tems   Moti­va­ti­on Erneu­er­ba­re Ener­gien bie­ten Chan­cen […]

Zelluläre Architektur und Digitalisierung
Autonomie

Zelluläre Architektur und Digitalisierung

Inhalts­ver­zeich­nis Hin­ter­grund und Moti­va­ti­on einer C/sells-Arbeits­­grup­­pe zum regu­la­to­ri­schen Rah­men Stan­dar­di­sie­rung beschleu­nigt Inno­va­ti­on und schafft Mas­sen­fä­hig­keit Glos­sar mit Begriffs­sys­tem zum zel­lu­lä­ren Ener­gie­sys­tem als Grund­la­ge von Betei­li­gung und Auto­no­mie Zel­lu­lä­re Archi­tek­tur und Digi­ta­li­sie­rung Use Case Metho­dik Schutz­me­tho­dik […]

Smart City - Quartier FRANKLIN
C/sells

Smart City — Quartier FRANKLIN

Nach­hal­tig­keit im Sek­to­ren­ver­bund und Digi­ta­li­sie­rung im Mann­hei­mer Smart City — Quar­tier FRANKLIN Dezen­tra­le Erneu­er­ba­re Ener­gien, Fle­xi­bi­li­tät im Sek­to­ren­ver­bund sowie loka­les Ener­gie­ma­nage­ment auf Basis der Digi­ta­li­sie­rung der Infra­struk­tur als Grund­la­ge einer nach­hal­ti­gen Stadt­quar­tier­ent­wick­lung  Smart City — […]

Digitaler Netzanschluss und autonomes Energiemanagement
Autonomie

Digitaler Netzanschluss und autonomes Energiemanagement

Inhalts­ver­zeich­nis Vor­wort — Dampf­ma­schi­ne im Cyber War Zusam­men­fas­sung — Inno­va­ti­ons­im­pul­se statt Detail­re­gu­lie­rung Emp­feh­lun­gen zur EEG- und EnWG-Novel­­le — Auto­no­mie hin­ter dem Netz­an­schluss Trei­ber der Ener­gie­wen­de Stan­dards sind Bin­de­glied zwi­schen Inno­va­ti­on und Sicher­heit — Gestal­tungs­ebe­nen wirt­schaft­li­cher Ent­wick­lung […]

Energiewirtschaftliche Positionen
C/sells

Energiewirtschaftliche Positionen

KONULTATIONSPAPIER DER C/SELLS-FACHÖFFENTLICHKEIT Kurz­fas­sung Down­load der voll­stän­di­gen Ver­si­on Fol­gen­de zen­tra­le ener­gie­wirt­schaft­li­che Posi­tio­nen und Emp­feh­lun­gen haben wir aus der C/sells Pro­jekt­ar­beit her­aus­ge­ar­bei­tet und in Abb.1–1 „auf einen Blick“ zusam­men­ge­stellt: Abbil­dung 1‑1 : Ener­gie­wirt­schaft­li­che Posi­tio­nen von C/sells […]

Schnittstelle zum Prosumenten
Autonomie

Schnittstelle zum Prosumenten

Inhalts­ver­zeich­nis Vor­wort — Dampf­ma­schi­ne im Cyber War Zusam­men­fas­sung — Inno­va­ti­ons­im­pul­se statt Detail­re­gu­lie­rung Emp­feh­lun­gen zur EEG- und EnWG-Novel­­le — Auto­no­mie hin­ter dem Netz­an­schluss Trei­ber der Ener­gie­wen­de Stan­dards sind Bin­de­glied zwi­schen Inno­va­ti­on und Sicher­heit — Gestal­tungs­ebe­nen wirt­schaft­li­cher Ent­wick­lung […]

Eigenversorgung und Energiegemeinschaften
Autonomie

Eigenversorgung und Energiegemeinschaften

Inhalts­ver­zeich­nis Vor­wort — Dampf­ma­schi­ne im Cyber War Zusam­men­fas­sung — Inno­va­ti­ons­im­pul­se statt Detail­re­gu­lie­rung Emp­feh­lun­gen zur EEG- und EnWG-Novel­­le — Auto­no­mie hin­ter dem Netz­an­schluss Trei­ber der Ener­gie­wen­de Stan­dards sind Bin­de­glied zwi­schen Inno­va­ti­on und Sicher­heit — Gestal­tungs­ebe­nen wirt­schaft­li­cher Ent­wick­lung […]

Komplexität als Folge und Chance Treiber der Energiewende
Autonomie

Treiber der Energiewende

Inhalts­ver­zeich­nis Vor­wort — Dampf­ma­schi­ne im Cyber War Zusam­men­fas­sung — Inno­va­ti­ons­im­pul­se statt Detail­re­gu­lie­rung Emp­feh­lun­gen zur EEG- und EnWG-Novel­­le — Auto­no­mie hin­ter dem Netz­an­schluss Trei­ber der Ener­gie­wen­de Stan­dards sind Bin­de­glied zwi­schen Inno­va­ti­on und Sicher­heit — Gestal­tungs­ebe­nen wirt­schaft­li­cher Ent­wick­lung […]

Empfehlungen zur EEG- und EnWG-Novelle
Autonomie

Empfehlungen zur EEG- und EnWG-Novelle

Inhalts­ver­zeich­nis Vor­wort — Dampf­ma­schi­ne im Cyber War Zusam­men­fas­sung — Inno­va­ti­ons­im­pul­se statt Detail­re­gu­lie­rung Emp­feh­lun­gen zur EEG- und EnWG-Novel­­le — Auto­no­mie hin­ter dem Netz­an­schluss Trei­ber der Ener­gie­wen­de Stan­dards sind Bin­de­glied zwi­schen Inno­va­ti­on und Sicher­heit — Gestal­tungs­ebe­nen wirt­schaft­li­cher Ent­wick­lung […]

Innovationsimpulse statt Detailregulierung
C/sells

Innovationsimpulse statt Detailregulierung

Inhalts­ver­zeich­nis Vor­wort — Dampf­ma­schi­ne im Cyber War Zusam­men­fas­sung — Inno­va­ti­ons­im­pul­se statt Detail­re­gu­lie­rung Emp­feh­lun­gen zur EEG- und EnWG-Novel­­le — Auto­no­mie hin­ter dem Netz­an­schluss Trei­ber der Ener­gie­wen­de Stan­dards sind Bin­de­glied zwi­schen Inno­va­ti­on und Sicher­heit — Gestal­tungs­ebe­nen wirt­schaft­li­cher Ent­wick­lung […]

Eigenversorger und Energiegemeinschaften
Autonomie

Eigenversorger und Energiegemeinschaften

Auto­no­me Gestal­tung durch Eigen­ver­sor­ger und Ener­gie­ge­mein­schaf­ten als Erfolgs­mit­tel der Ener­gie­wen­de Die geplan­ten gesetz­li­chen Anpas­sun­gen zur Ände­rung des EEG in der Bun­des­po­li­tik sol­len auch eine Ant­wort auf die EU-Rich­t­­li­­nie zu Erneu­er­ba­ren Ener­gien [1] mit Stär­kung der Eigen­nut­zung […]

Energietechnologie

Innovation und Technikregulierung

Kom­ple­xi­tät im Wech­sel­spiel von Glo­ba­li­sie­rung, Regio­na­li­tät und Betei­li­gung Die Mensch­heit steht mit dem Bevöl­ke­rungs­wachs­tum, der Glo­ba­li­sie­rung sowie dem Wan­del zum nach­hal­ti­gen Wachs­tum gro­ßen Her­aus­for­de­run­gen gegen­über. Die damit ver­bun­de­nen Auf­ga­ben­stel­lun­gen wur­den in Form der sieb­zehn glo­ba­len […]

Corona und Resilienz
Autonomie

Corona

Coro­na und Glo­ba­li­sie­rung Ein unsicht­ba­rer Gesel­le, das Coro­na genann­te Virus, bringt die Welt in Unord­nung. Am Still­stand droht unse­re Welt zu zer­bre­chen. Wir erken­nen, dass die unge­brems­te Glo­ba­li­sie­rung die Welt anfäl­lig macht. Aber Unord­nung för­dert […]