Das Energiesystem in Unordnung

Das Energiesystem in Unordnung - Problem oder Chance der Neugestaltung

Unordnung
Zwischen Ordnung und Unordnung, Creative Commons CC0 https://pixabay.com/de

Das Energiesystem in Unordnung — Problem oder Chance — und was wir von der Entwicklung im World Wide Web lernen können

Der US-Bot­schaf­ter a.D. John Korn­blum sag­te 2002 auf dem Wirt­schafts­gip­fel des Eco­no­mic Forum Deutsch­land „Die Welt­ord­nung ist zur Zeit in Unord­nung. Unord­nung för­dert Krea­ti­vi­tät und bringt Chan­cen mit sich.“

In ana­lo­ger Wei­se möch­te ich sagen. Das heu­ti­ge Ener­gie­sys­tem ist in Unord­nung. Auch dies führt aktu­ell zur viel­fäl­ti­ger Krea­ti­vi­tät und neu­en Chan­cen. Die neu­en Chan­cen lie­gen ins­be­son­de­re in einem Sys­tem mit ver­teil­ter Ver­ant­wor­tung, dezen­tra­len Chan­cen mit loka­len Han­deln und über­re­gio­na­ler Ver­bun­den­heit sowie einem dif­fe­ren­zier­ten und kohä­ren­ten Meh­re­be­nen-Ansatz bezüg­lich der Rege­lung des Sys­tems. Dies führt weg von der heu­ti­gen linea­ren Wert­schöp­fungs­ket­te mit weni­gen Unter­neh­men hin zu einem aus­ge­dehn­ten Wert­schöp­fungs­netz­werk mit Chan­cen bei den Bür­gern, den klein- und mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men, den Kom­mu­nen und Regio­nen sowie den Stadt­wer­ken und Regio­nal­ver­sor­gern als Gestal­ter smar­ter Ener­gie­infra­struk­tu­ren. Dies schafft viel­fäl­ti­ge Mög­lich­kei­ten zur Gestal­tung von Ener­gie-Com­mu­ni­ties im Rah­men neu­er For­men der Raum- und Landschaftsgestaltung.

Analogie zur Entwicklung des World Wide Web

Einen ana­lo­gen Pro­zess erleb­ten wir in den letz­ten 20 Jah­ren mit der Gestal­tung des World Wide Web.

Das zitie­re ich nach­fol­gend sinn­ge­mäß aus einem Pla­kat der Gesell­schaft der Infor­ma­tik zum 20-jäh­ri­gen Jubi­lä­um der ers­ten Web­sei­te im World Wide Web http://info.cern.ch.

Nach­dem das Inter­net schon seit den 60-er Jah­ren exis­tier­te, wur­de Ende der 80-er Jah­re mit dem Vor­schlag in Cern von Tim Ber­ners-Lee unter den Bedin­gun­gen eines ver­teil­ten Arbei­tens den Aus­tausch von Infor­ma­tio­nen zwi­schen Wis­sen­schaf­tern zu ver­ein­fa­chen, die Grund­la­ge für eine rasan­te Ent­wick­lung gelegt. 

Mit der neu­en Sei­ten­be­schrei­bungs­spra­che HTML, dem Trans­fer­pro­to­koll HTTP sowie der uni­ver­sel­len Addres­sie­rungs­me­tho­de (heu­te URL) ent­wi­ckel­te er auch den ers­ten Web­brow­ser sowie 1990 den ers­ten Web­ser­ver. Die ers­te Web­sei­te der Welt ging dann Anfang 1993 frei zugäng­lich online. Nach­fol­gend grün­de­te er das World Wide Web Con­sor­ti­um (W3C) und mach­te sich dafür stark, für das Web nur patent­freie Stan­dards zu verwenden.

Mit sei­ner Visi­on, das Wis­sen der Mensch­heit durch Ver­net­zung und Dezen­tra­li­sa­ti­on frei zugäng­lich zu machen, revo­lu­tio­nier­te Ber­ners-Lee die Welt.“

Heu­te schla­gen wir die stark ver­teil­te Ener­gie­ge­win­nung sowie die ver­teil­te Steue­rung des Ener­gie­sys­tems im Rah­men eines Meh­re­be­nen-Ansat­zes vor. Genau­so wie vor 20 Jah­ren der Erfolg des World Wide Web noch nicht vor­her­zu­se­hen war, erfährt der neue Sys­tem­an­satz, der in der Metha­pher zel­lu­la­rer Ener­gie­or­ga­nis­mus beschrie­ben wird, oft noch skep­ti­sche Betrach­tung. Aber eben­so wird uns das intel­li­gen­te Ener­gie­sys­tem in 20 Jah­ren mit sei­ner Viel­falt an Mög­lich­kei­ten und Geschäfts­mo­del­len überraschen.

20 Jah­re umfas­sen gera­de ein hal­bes Berufs­le­ben. 20 Jah­re umfas­sen aber gleich­zei­tig Zeit  genug, einen dra­ma­ti­schen Wan­del in der Gesell­schaft ein­zu­lei­ten, mit Chan­cen, von denen selbst die größ­ten Visio­nä­re zu Beginn kaum zu träu­men wag­ten. Dies soll­te man sich immer ver­ge­gen­wär­ti­gen, wenn man Din­ge nur aus dem heu­ti­gen Blick­win­kel als rich­tig oder falsch ein­stu­fen möchte.

Über Andreas Kießling 105 Artikel
Andreas Kießling hat in Dresden Physik studiert und lebt im Raum Heidelberg. Er beteiligt sich als Freiberufler und Autor an der Gestaltung nachhaltiger Lebensräume und zugehöriger Energiekreisläufe. Dies betrifft Themen zu erneuerbaren und dezentral organisierten Energien. Veröffentlichungen als auch die Aktivitäten zur Beratung, zum Projektmanagement und zur Lehre dienen der Gestaltung von Energietechnologie, Energiepolitik und Energieökonomie mit regionalen und lokalen Chancen der Raumentwicklung in einer globalisierten Welt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


9 + 2 =