Andreas Kießling

Andreas Kießling hat in Dresden Physik studiert und lebt im Raum Heidelberg. Er beteiligt sich als Freiberufler und Autor an der Gestaltung nachhaltiger Lebensräume und zugehöriger Energiekreisläufe. Dies betrifft Themen zu erneuerbaren und dezentral organisierten Energien. Veröffentlichungen als auch die Aktivitäten zur Beratung, zum Projektmanagement und zur Lehre dienen der Gestaltung von Energietechnologie, Energiepolitik und Energieökonomie mit regionalen und lokalen Chancen der Raumentwicklung in einer globalisierten Welt.

Politikeinblicke und Quantenphilosophie

Politikeinblicke

Poli­tik­ein­bli­cke Quan­ten­phi­lo­so­phie und Bril­len­far­ben bei der Betrach­tung der Welt Wir haben dar­auf zu ver­trau­en, dass jeder ein­zig­ar­tig ist und alle ver­schie­den. Das muss zur vol­len Blü­te gebracht und in Koope­ra­ti­on mit ande­ren zusam­men­ge­führt wer­den, damit etwas ent­steht, was höchs­te Fle­xi­bi­li­tät besitzt. […]

Politikeinblicke Read More »

Energiegemeinschaft

Unsere Energie — kommunale und private Energiegemeinschaften

Digi­ta­li­sie­rung — Basis für Betei­li­gung und kom­mu­na­le Ener­gie­infra­struk­tur Aus­gangs­la­ge und Ziel­stel­lun­gen Ver­än­de­run­gen Die Ener­gie­wen­de ist ein gesamt­ge­sell­schaft­li­cher Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess, des­sen Akzep­tanz nur durch einen hohen Grad der Betei­li­gung aller gesell­schaft­li­chen Akteu­re erreicht wer­den kann. Dafür steht der Titel die­ses Arti­kels “Unse­re

Unsere Energie — kommunale und private Energiegemeinschaften Read More »

EU-Taxonomie

EU-Taxonomie und Sprache

Vom Wert der Dif­fe­ren­zie­rung auch auf dem Weg zur nach­hal­ti­gen Gesell­schaft Unde­mo­kra­ti­scher Ein­griff Ein EU-Vor­­ha­­ben heizt die Gemü­ter an. Es geht um die EU-Taxo­­no­­mie als Werk­zeug zur Schaf­fung von Trans­pa­renz bei zukünf­ti­gen Inves­ti­tio­nen in die Ener­gie­infra­struk­tu­ren der Mit­glieds­län­der. Ein in das

EU-Taxonomie und Sprache Read More »

Ursache von Energie

Ursache von Energie

Dif­fe­ren­zen als Ursa­che aller Ener­gie­flüs­se und des Seins „Ein Gelehr­ter in sei­nem Labo­ra­to­ri­um ist nicht nur ein Tech­ni­ker; er steht auch vor den Natur­ge­set­zen wie ein Kind vor der Mär­chen­welt.“  Marie Curie   Grund­le­gen­de Ursa­chen im Uni­ver­sum bie­ten mit Poten­zia­len Wirkungsmöglichkeiten.

Ursache von Energie Read More »

SINTEG-Fachkongress

SINTEG-Fachkongress

Ein Zwi­schen­ruf zum Kern der SIN­TEG-Schluss­fol­ge­run­gen Statt Regu­lie­rung Chan­cen eröff­nen und auto­no­me Gestal­tung ermög­li­chen Ers­te Auf­ga­be zur erfolg­rei­chen Gestal­tung des Wan­dels ist es, Begeis­te­rung aus­zu­lö­sen und Bewusst­sein für Chan­cen zu bil­den, um Aktio­nen aus­zu­lö­sen, anstatt in Furcht vor der Zukunft

SINTEG-Fachkongress Read More »

Energieatlas - Energie zyklisch denken

Energieatlas

Der Ener­gie­at­las als Werk­zeug­kas­ten zur Neu­ge­stal­tung gesell­schaft­li­cher Wirk­lich­keit „Der Wan­del zum erneu­er­ba­ren Ener­gie­sys­tem löst eine sozia­le Debat­te aus. Die­se Debat­te betrifft die kul­tu­rel­le Iden­ti­tät von Lebens­räu­men der Men­schen. Es ist eine Debat­te, die das Ver­hält­nis von Stadt und länd­li­chem Raum

Energieatlas Read More »

LNG Vorkettenemissionen

LNG

Flüs­si­ges Erd­gas (LNG) — Brü­cken­tech­no­lo­gie oder Kli­ma­kil­ler? Begriff: LNG = lique­fied natu­ral gas, GNL = gaz natu­rel liqué­fié Defi­ni­ti­on: Erd­gas, wel­ches durch Tief­küh­len ver­flüs­sigt wur­de, um in die­ser kom­pak­te­ren Form gespei­chert oder trans­por­tiert zu wer­den  Dr. Rüdi­ger Paschot­ta. Ener­­gie-Lexi­­kon. URL:

LNG Read More »

Koalitionsvertrag und Energie

Koalitionsvertrag und Energie

Sub­si­dia­ri­tät als neu­es Grund­prin­zip des Ener­gie­sys­tems „Die Poten­zia­le der Vor-Ort-Ver­­­sor­­gung ent­fes­seln und Sub­si­dia­ri­tät als neu­es Grund­prin­zip des Ener­gie­sys­tems ver­an­kern — in die­ser For­mel liegt ein wesent­li­cher Lösungs­bei­trag für die anste­hen­de Dekar­bo­ni­sie­rung des Ener­gie­sys­tems.“ Rei­ner Lemoi­ne Stif­tung [Lemoi­ne. (2021)] Pio­nie­re Das

Koalitionsvertrag und Energie Read More »

Was ist Energie

Was ist Energie?

Strom kommt aus der Steck­do­se, oder? „Leben heißt Spu­ren zu hin­ter­las­sen. “ Wal­ter Ben­ja­min Inhalts­ver­zeich­nis Vor­wort: Was ist Ener­gie? Ener­gie­at­las Ursa­che von Ener­gie Fun­da­men­te aller Ener­gie­quel­len Ener­gie­quel­len im Zei­ten­wan­del  Nach­hal­tig­keit und der Blick in die Ver­gan­gen­heit (Ener­gie­quel­len im Zei­ten­wan­del — Teil 1) Entstehen,

Was ist Energie? Read More »

Vielfältige Gestaltung statt Detailregulierung

Vielfältige Gestaltung statt Detailregulierung

Plä­doy­er für neu­en Gesamt­ent­wurf zum Ener­gie­sys­tem der Zukunft „Pro­ble­me kann man nie­mals mit der­sel­ben Denk­wei­se lösen, durch die sie ent­stan­den sind.“ Albert Ein­stein   Wis­sen um den Ener­gie­be­ding­ten Kli­ma­wan­del Acht­zig Pro­zent der Koh­len­di­oxid­emis­sio­nen sind ener­gie­be­dingt. Bei den Anstren­gun­gen gegen den

Vielfältige Gestaltung statt Detailregulierung Read More »

Energetische Selbstbestimmung

Energetische Selbstbestimmung

Recht auf infor­ma­tio­nel­le und ener­ge­ti­sche Selbst­be­stim­mung „Pro­ble­me kann man nie­mals mit der­sel­ben Denk­wei­se lösen, durch die sie ent­stan­den sind.“ Albert Ein­stein   Her­aus­for­de­run­gen füh­ren zu neu­en Chan­cen Der Ein­satz erneu­er­ba­rer Ener­gie ist ein grund­le­gen­des Mit­tel gegen den Kli­ma­wan­del. Die Nutzung

Energetische Selbstbestimmung Read More »

Autonome Energiesysteme

Autonome Energiesysteme

Auto­no­me Ener­gie­sys­te­me Ein dezen­tra­ler Ansatz, um Mil­lio­nen von ener­gie­tech­ni­schen Gerä­ten zu steu­ern Die Kurz­dar­stel­lung basiert auf fol­gen­der Quel­le: NREL: Netz­mo­der­ni­sie­rung – Auto­no­me Ener­gie­sys­te­me. Bericht. 2021, USA. https://www.nrel.gov/grid/autonomous-energy.html . Abge­ru­fen: 04. August 2021 Auto­no­me Ener­gie­sys­te­me eröff­nen einer­seits Gestal­tungs­frei­heit im Design von Gebäu­den, Stadt­quar­tie­ren, Industriegebieten

Autonome Energiesysteme Read More »

Politikwandel initiieren

Politikwandel initiieren

Für nach­hal­ti­ges Wachs­tum Poli­tik­wan­del initi­ie­ren Statt Regu­lie­rung Chan­cen eröff­nen und unab­hän­gi­ge Gestal­tung ermög­li­chen Ers­te Auf­ga­be zur erfolg­rei­chen Gestal­tung des Wan­dels ist es, Begeis­te­rung aus­zu­lö­sen und Bewusst­sein für Chan­cen zu bil­den, um Aktio­nen aus­zu­lö­sen, anstatt in Furcht vor der Zukunft zu

Politikwandel initiieren Read More »

Beteiligung und Gestaltungsvielfalt

Beteiligung und Gestaltungsvielfalt

Mehr Betei­li­gung und Gestal­tungs­viel­fal­ter­mög­li­chen Denk­an­stoß zur poli­ti­schen Wil­lens­bil­dung im Kampf gegen den Kli­ma­wan­del Kli­ma­wan­del, zuneh­men­de Ver­net­zung und eine glo­ba­li­sier­te Welt brin­gen neue Gefah­ren für die siche­re Funk­ti­on der Stadt mit sich. Dies zei­gen Cyber-Angrif­­fe wie auch die aktu­el­le Coro­­na-Kri­­se. Die

Beteiligung und Gestaltungsvielfalt Read More »

Zelluläre Energiesysteme oder 11 Prinzipien einer erfolgreichen Energiewende

11 Prinzipien einer erfolgreichen Energiewende

11 Prin­zi­pi­en einer erfolg­rei­chen Ener­gie­wen­de Gren­zen der Pla­nung und Chan­cen der Gestal­tungs­frei­heit Im Werk „In the age oft the smart machi­ne“ macht die Wirt­schafts­wis­sen­schaft­le­rin Frau Prof. Shosha­na Zuboff auf Basis von drei Geset­zen deut­lich, dass letzt­end­lich ein zen­tra­lis­ti­scher Wir­t­­schafts- und

11 Prinzipien einer erfolgreichen Energiewende Read More »

EnWG-Novelle

EnWG-Novelle

Offe­ner Brief an Minis­ter Peter Alt­mai­er Dr. Frie­der Schmitt und Dipl.-Phys. Andre­as Kieß­ling Mit­wir­ken­de im C/sells Club und der Arbeits­grup­pe zur Regu­la­to­rik – gegrün­det in Fol­ge des C/sells-Pro­­jek­­tes als Schau­fens­ter im SIN­TEG-Pro­gramm  Novel­le zum Ener­gie­wirt­schafts­recht (EnWG-Novel­­le): „Gesetz zur Umset­zung uni­ons­recht­li­cher Vor­ga­ben und zur

EnWG-Novelle Read More »

Eigenversorgung ist kein Systemfehler

Eigenversorgung mit Energie ist kein Systemfehler

Offe­ner Brief an die Bun­des­netz­agen­tur Eigen­ver­sor­gung aus Sicht der Bun­des­netz­agen­tur Sehr geehr­ter Herr Homann, bezo­gen auf die Daten­ana­ly­se der Bun­des­netz­agen­tur zu Kos­ten des Eigen­ver­brau­ches Strom vom Dezem­ber 2019 möch­te ich mich mit einem öffent­li­chen Brief direkt an sie als Präsident

Eigenversorgung mit Energie ist kein Systemfehler Read More »

Flexibilität ist der Schlüssel

Flexibilität

Inhalts­ver­zeich­nis Hin­ter­grund und Moti­va­ti­on einer C/sells-Arbeits­­grup­­pe zum regu­la­to­ri­schen Rah­men Stan­dar­di­sie­rung beschleu­nigt Inno­va­ti­on und schafft Mas­sen­fä­hig­keit Glos­sar mit Begriffs­sys­tem zum zel­lu­lä­ren Ener­gie­sys­tem als Grund­la­ge von Betei­li­gung und Auto­no­mie Zel­lu­lä­re Archi­tek­tur und Digi­ta­li­sie­rung Use Case Metho­dik Schutz­me­tho­dik — Schutz­be­dürf­nis­se im Ener­gie­sys­tem Flexibilität

Flexibilität Read More »

Schutzbedürfnisse im Energiesystem

Schutzbedürfnisse im Energiesystem

Inhalts­ver­zeich­nis Hin­ter­grund und Moti­va­ti­on einer C/sells-Arbeits­­grup­­pe zum regu­la­to­ri­schen Rah­men Stan­dar­di­sie­rung beschleu­nigt Inno­va­ti­on und schafft Mas­sen­fä­hig­keit Glos­sar mit Begriffs­sys­tem zum zel­lu­lä­ren Ener­gie­sys­tem als Grund­la­ge von Betei­li­gung und Auto­no­mie Zel­lu­lä­re Archi­tek­tur und Digi­ta­li­sie­rung Use Case Metho­dik Schutz­me­tho­dik — Schutz­be­dürf­nis­se im Ener­gie­sys­tem Flexibilität

Schutzbedürfnisse im Energiesystem Read More »

Schichten der Use Case Methodik

Use Case Methodik

Inhalts­ver­zeich­nis Hin­ter­grund und Moti­va­ti­on einer C/sells-Arbeits­­grup­­pe zum regu­la­to­ri­schen Rah­men Stan­dar­di­sie­rung beschleu­nigt Inno­va­ti­on und schafft Mas­sen­fä­hig­keit Glos­sar mit Begriffs­sys­tem zum zel­lu­lä­ren Ener­gie­sys­tem als Grund­la­ge von Betei­li­gung und Auto­no­mie Zel­lu­lä­re Archi­tek­tur und Digi­ta­li­sie­rung Use Case Metho­dik Schutz­me­tho­dik — Schutz­be­dürf­nis­se im Ener­gie­sys­tem Flexibilität

Use Case Methodik Read More »

Städte und Landschaften der Zukunft

Städte und Landschaften der Zukunft

Neue For­men nach­hal­ti­ger Stadt- und Land­ent­wick­lung durch auto­no­me Ener­gie­kon­zep­te Inspi­ra­ti­on und Inno­va­ti­on sowie Über­nah­me der Gestal­tungs­ho­heit als Erfolgs­grund­la­ge für die Mit­wir­kung der gesam­ten Gesell­schaft bei der Trans­for­ma­ti­on des Ener­gie­sys­tems   Moti­va­ti­on Erneu­er­ba­re Ener­gien bie­ten Chan­cen zur Ener­gie­ge­win­nung, Spei­che­rung und Nutzung

Städte und Landschaften der Zukunft Read More »

Consent Management Platform von Real Cookie Banner