Harrisburg - Tschernobyl - Fukushima
Energietechnologie

Harrisburg — Tschernobyl — Fukushima

Har­ris­burg — Tscher­no­byl — Fuku­shi­ma Alvin Wein­berg sag­te es vor­aus Har­ris­burg — Tscher­no­byl — Fuku­shi­ma: Die Ket­te die­ser Ereig­nis­se bestä­tig­te die Beden­ken von Alvin Wein­berg, dem Erfin­der des Druck­was­ser­re­ak­tors. Die Kata­stro­phen betra­fen alle bis dahin […]

Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor; Leichtwasserreaktoren der Generation II
Energietechnologie

Leichtwasserreaktoren der Generation II

Leicht­was­ser­re­ak­to­ren der Gene­ra­ti­on II Erfolg­reich und gleich­zei­tig risi­ko­reich Leicht­was­ser­re­ak­to­ren der Gene­ra­ti­on II mit Sie­de­was­ser oder Was­ser unter Druck setz­ten sich in Kern­kraft­wer­ken des 20. Jahr­hun­derts durch. Gra­­phit-mode­rier­­te Reak­to­ren wie in Tscher­no­byl blie­ben die Aus­nah­me. Aber […]

Energie und Qualität
Newsletter

Energie und Qualität

Ener­gie und Qua­li­tät Die Rand­be­din­gun­gen haben sich grund­le­gend geän­dert Der Jah­res­wech­sel 2022/2023 regt an, die Kolum­ne „Ener­gy­De­sign“ in beson­de­rer Wei­se mit einem Rück­blick, einem Auf­ruf sowie einer Emp­feh­lung zum Zusam­men­hang von Ener­gie und Qua­li­tät zu […]

Energiepotenziale der Kernspaltung
Energie

Energiepotenziale der Kernspaltung

Ener­gie­po­ten­zia­le der Kern­spal­tung Von der Uran-Auf­be­rei­tung bis zur Kern­spal­tung Die Erschlie­ßung der Ener­gie­po­ten­zia­le der Kern­spal­tung begann im zwei­ten Welt­krieg mit den unmensch­li­chen Atom­­bom­­ben-Angrif­­fen auf die Zivil­be­völ­ke­rung von Hiro­shi­ma und Naga­sa­ki. Die­se von berühm­ten Phy­si­kern mit­ge­tra­ge­ne Erb­sün­de […]

Die Energie der Atomkerne
Energie

Die Energie der Atomkerne

Die Ener­gie der Atom­ker­ne Zwi­schen Fas­zi­na­ti­on und Ableh­nung Albert Ein­stein for­mu­lier­te den Zusam­men­hang zwi­schen Ener­gie und Mas­se. Ener­gie ist gleich der Mas­se mal dem Qua­drat der Licht­ge­schwin­dig­keit. Die Ener­gie der Atom­ker­ne beruht auf die­sem Zusam­men­hang. […]

Energiefreiheit
Energiesystem

Energiefreiheit

Ener­gie­frei­heit Kri­tik an der Ener­gie­wen­de beim Tichys Ein­blick-Exper­ten­fo­rum in Dres­den Es schmerzt, wenn man der Ener­gie­wen­de sein beruf­li­ches Leben wid­me­te. Aber zum erfolg­rei­chen Weg in eine gemein­sam akzep­tier­te Ener­gie­zu­kunft und Ener­gie­frei­heit gehört auch die Bereit­schaft […]

Energiequellen der Gegenwart
Energie

Energiequellen der Gegenwart

Ener­gie­quel­len der Gegen­wart Ent­ste­hen, Exis­tenz und Ver­ge­hen der Ster­ne als Ener­gie­quel­len „Die Sum­me der Din­ge ist unbe­grenzt, und sie alle kön­nen sich inein­an­der ver­wan­deln. Das alles beinhal­tet sowohl das Lee­re als auch das Gan­ze. Die […]

Fundamente aller Energiequellen
Energie

Fundamente aller Energiequellen

Fun­da­men­te aller Ener­gie­quel­len Was die Welt im Inners­ten zusam­men­hält „Daß ich erken­ne was die Welt, im Inners­ten zusam­men­hält“ Johann Wolf­gang von Goe­the: Faust — Der Tra­gö­die ers­ter Teil Die Fra­ge nach Beschaf­fen­heit und Funk­ti­on grund­le­gen­der Bau­stei­ne […]

EU-Taxonomie
Energie-Blog

EU-Taxonomie und Sprache

Vom Wert der Dif­fe­ren­zie­rung auch auf dem Weg zur nach­hal­ti­gen Gesell­schaft Unde­mo­kra­ti­scher Ein­griff Ein EU-Vor­­ha­­ben heizt die Gemü­ter an. Es geht um die EU-Taxo­­no­­mie als Werk­zeug zur Schaf­fung von Trans­pa­renz bei zukünf­ti­gen Inves­ti­tio­nen in die […]

Ursache von Energie
Energie

Ursache von Energie

Dif­fe­ren­zen als Ursa­che aller Ener­gie­flüs­se und des Seins „Ein Gelehr­ter in sei­nem Labo­ra­to­ri­um ist nicht nur ein Tech­ni­ker; er steht auch vor den Natur­ge­set­zen wie ein Kind vor der Mär­chen­welt.“  Marie Curie   Grund­le­gen­de Ursa­chen im […]

Energieatlas - Energie zyklisch denken
Energie

Energieatlas

Der Ener­gie­at­las als Werk­zeug­kas­ten zur Neu­ge­stal­tung gesell­schaft­li­cher Wirk­lich­keit „Der Wan­del zum erneu­er­ba­ren Ener­gie­sys­tem löst eine sozia­le Debat­te aus. Die­se Debat­te betrifft die kul­tu­rel­le Iden­ti­tät von Lebens­räu­men der Men­schen. Es ist eine Debat­te, die das Ver­hält­nis […]

LNG Vorkettenemissionen
Energietechnologie

LNG

Flüs­si­ges Erd­gas (LNG) — Brü­cken­tech­no­lo­gie oder Kli­ma­kil­ler? Begriff: LNG = lique­fied natu­ral gas, GNL = gaz natu­rel liqué­fié Defi­ni­ti­on: Erd­gas, wel­ches durch Tief­küh­len ver­flüs­sigt wur­de, um in die­ser kom­pak­te­ren Form gespei­chert oder trans­por­tiert zu wer­den  […]

Was ist Energie
Energie

Was ist Energie?

Strom kommt aus der Steck­do­se, oder? „Leben heißt Spu­ren zu hin­ter­las­sen. “ Wal­ter Ben­ja­min Inhalts­ver­zeich­nis Vor­wort: Was ist Ener­gie? Ener­gie­at­las Ursa­che von Ener­gie Fun­da­men­te aller Ener­gie­quel­len Ener­gie­quel­len im Zei­ten­wan­del  Nach­hal­tig­keit und der Blick in die Ver­gan­gen­heit (Ener­gie­quel­len […]

Kernfusion Reaktor
Energie

Erneuerbare Energie und Kernfusion

Zum Ver­hält­nis Erneu­er­ba­re Ener­gie und Kern­fu­si­on „Im fran­zö­si­schen Cadara­che wird ein Test­re­ak­tor für die Kern­fu­si­on gebaut. Das inter­na­tio­na­le Mil­li­ar­den­pro­jekt ITER stand zwi­schen­zeit­lich vor dem Aus, inzwi­schen wird aber gebaut.“ Mar­tin Boh­ne, ARD-Stu­­dio Paris   Der Traum […]

Weltenergiekongress 2019 in Abu Dhabi
International

Weltenergiekongress 2019 in Abu Dhabi

Ener­gie­bran­che beim Welt­ener­gie­kon­gress 2019 in Abu Dha­bi auf dem Weg zu nach­hal­ti­ger und inno­va­ti­ver Ener­gie­zu­kunft Vom 9. bis zum 12. Sep­tem­ber wer­den über 15.000 inter­na­tio­na­le Stake­hol­der der Ener­gie­bran­che zum 24. Welt­ener­gie­kon­gress 2019 in Abu Dha­bi […]

Energieatlas - Energie zyklisch denken
Gestaltung

Energie zyklisch denken

Andre­as Kieß­ling und Gun­nar Hart­mann erläu­tern in “Ener­gie zyklisch den­ken”, wie man ein Ener­gie­sys­tem selbst gestal­ten kann. Die Ener­gie­wen­de ist in ers­ter Linie ein gro­ßer und noch nie dage­we­se­ner Pro­zess der Umge­stal­tung. Aller­dings ver­birgt sich […]

Unendliche Geschichte Kernfusion
Energietechnologie

Unendliche Geschichte Kernfusion

Lang­stre­cken­lauf zur Kern­fu­si­on Im Alter von sieb­zehn Jah­ren fiel mei­ne Ent­schei­dung, Phy­sik zu stu­die­ren. Der Antrieb erwuchs aus dem Inter­es­se an der Kern­phy­sik. Dabei fas­zi­nier­te ins­be­son­de­re die Visi­on der Kern­fu­si­on als uner­schöpf­li­che Ener­gie­quel­le, die uns […]

Energiequelle Wasserstoff
Energietechnologie

Energiequelle Wasserstoff

Bedeu­tung der Ener­gie­quel­le Was­ser­stoff für Ener­gie­sys­tem im Sek­to­ren­ver­bund Natür­lich ist zu ver­zeich­nen, dass die Vor­aus­sa­gen zur bal­di­gen Schaf­fung einer Infra­struk­tur für die Ener­gie­quel­le Was­ser­stoff etwas zu opti­mis­tisch waren. Die Hoff­nun­gen sind auf­grund eini­ger tech­ni­scher Her­aus­for­de­run­gen […]

Differenzen und Energie
Energie

Differenzen — Energie — Gesellschaft

Dif­fe­ren­zen als Grund­la­ge aller Ener­gie­flüs­se und damit allen Seins Beschäf­ti­gung mit Ener­gie Die mit dem Über­gang zu erneu­er­ba­ren Ener­gien ver­bun­de­nen Chan­cen regen dazu an, sich mit Ener­gie zu beschäf­ti­gen. Doch was ist Ener­gie eigent­lich? Ener­gie bemer­ken […]

Wirbelnde Energie
Energie

Wirbelnde Energie

Sich mit Ener­gie zu beschäf­ti­gen bedeu­tet sich Poten­tia­len zu wid­men Wir­beln­de Ener­gie wird bezüg­lich ihrer Poten­tia­le unter dem Aspekt der Fähig­keit Arbeit zu ver­rich­ten betrach­tet. Dabei resul­tie­ren Poten­tia­le sowohl aus sta­ti­schen Ursa­chen sowie aus dyna­mi­schen […]

Energieatlas - Energie zyklisch denken
Energie

Buch Energie zyklisch denken

Buch Ener­gie zyklisch den­ken — Andre­as Kieß­ling und Gun­nar Hart­mann Andre­as Kieß­ling und Gun­nar Hart­mann erläu­tern in “Ener­gie zyklisch den­ken”, wie man ein Ener­gie­sys­tem selbst gestal­ten kann. Die Ener­gie­wen­de ist in ers­ter Linie ein gro­ßer […]

Nachhaltigkeit
Energie

Nachhaltigkeit

Nach­hal­tig­keit — Ein Bei­trag zur Begriffs­be­stim­mung Die Ener­gie­ge­win­nung basier­te in der Geschich­te des mensch­li­chen Fort­schrit­tes auf der Nut­zung unter­schied­lichs­ter Ener­gie­quel­len, wobei wir heu­te einer­seits zwi­schen den kon­ven­tio­nel­len Ener­gie­trä­gern auf Basis fos­si­ler Roh­stof­fe und den radio­ak­ti­ven, […]