Kernenergie neu gedacht
KernenergieNewsletter
Kernkraft 2.0
EnergietechnologieKernenergie
Klassifizierung und Systemmodell für Kernreaktoren
EnergietechnologieKernenergie
Neue Sicherheitskonzepte und die Generation III
EnergietechnologieKernenergie
Harrisburg — Tschernobyl — Fukushima
EnergietechnologieKernenergie
Leichtwasserreaktoren der Generation II
Politik und Ökonomie
Dystopie eines Öko‑Fundamentalismus
Andreas Kießling 4. Mai 2025
Dystopie eines Öko‑Fundamentalismus Dieser Artikel untersucht die Abgrenzung zwischen Totalitarismus und Faschismus. Er zeigt, wie sich klassische Elemente beider Ideologien …
Energiepolitik von Habeck in der Kritik
Andreas Kießling 2. Januar 2025
Energiepolitik von Habeck in der Kritik In der aktuellen Ausgabe des Solarzeitalters (2–2024) wird eine kritische Analyse der energiepolitischen Entscheidungen von Bundeswirtschaftsminister …
Klimaneutralität oder 50 Prozent sind nicht gleich 100 Prozent
Andreas Kießling 23. Dezember 2023
Klimaneutralität oder 50 Prozent sind nicht gleich 100 Prozent COP28 nimmt VAE-Konsens zum Klimawandel an Klimaneutralität oder 50 Prozent sind …
Im Fokus: Technologiesuche zur Energiegewinnung mit Kernspaltung
Energie verstehen und nutzen
Was ist Energie?
Andreas Kießling 9. November 2021
Strom kommt aus der Steckdose, oder? „Leben heißt Spuren zu hinterlassen. “ Walter Benjamin Inhaltsverzeichnis Vorwort: Was ist Energie? Energieatlas Ursache von …
Energieatlas
Andreas Kießling 9. Mai 2022
Der Energieatlas als Werkzeugkasten zur Neugestaltung gesellschaftlicher Wirklichkeit „Der Wandel zum erneuerbaren Energiesystem löst eine soziale Debatte aus. Diese Debatte …
Ursache von Energie
Andreas Kießling 2. Juni 2022
Differenzen als Ursache aller Energieflüsse und des Seins „Ein Gelehrter in seinem Laboratorium ist nicht nur ein Techniker; er steht auch …
Fundamente aller Energiequellen
Andreas Kießling 30. Juni 2022
Fundamente aller Energiequellen Was die Welt im Innersten zusammenhält „Daß ich erkenne was die Welt, im Innersten zusammenhält“ Johann Wolfgang …
Digitale Energie
Dampfmaschine im Cyber War
Andreas Kießling 10. Oktober 2020Inhaltsverzeichnis Vorwort — Dampfmaschine im Cyber War Zusammenfassung — Innovationsimpulse statt Detailregulierung Empfehlungen zur EEG- und EnWG-Novelle — Autonomie hinter dem …
Innovation und Technikregulierung
Andreas Kießling 10. April 2020
Komplexität im Wechselspiel von Globalisierung, Regionalität und Beteiligung Die Menschheit steht mit dem Bevölkerungswachstum, der Globalisierung …
Unendliche Geschichte vom Smart Metering
Andreas Kießling 4. Mai 2019
Vorwort Aufgeschrieben wird hier die unendliche Geschichte vom Smart Metering in Deutschland. Dabei soll deren Erzählung …
Autonomie
Städte und Landschaften der Zukunft
Andreas Kießling 21. März 2021Neue Formen nachhaltiger Stadt- und Landentwicklung durch autonome Energiekonzepte Inspiration und Innovation sowie Übernahme der Gestaltungshoheit als Erfolgsgrundlage für die …
Zelluläre Architektur und Digitalisierung
Andreas Kießling 16. März 2021
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Motivation einer C/sells-Arbeitsgruppe zum regulatorischen Rahmen Standardisierung beschleunigt Innovation und schafft Massenfähigkeit Glossar …
Digitaler Netzanschluss und autonomes Energiemanagement
Andreas Kießling 8. Dezember 2020
Inhaltsverzeichnis Vorwort — Dampfmaschine im Cyber War Zusammenfassung — Innovationsimpulse statt Detailregulierung Empfehlungen zur EEG- und EnWG-Novelle …
Energietechnologie
Ihre Beiträge als Gastautor
zu den Themen Energietechnologie, Energiepolitik, Energieökonomie sowie energetische Gestaltung von Gebäuden und Landschaften
Gestaltung
GestaltungIntelligente Welt
Unsere Energie — kommunale und private Energiegemeinschaften
Digitalisierung — Basis für Beteiligung und kommunale Energieinfrastruktur Ausgangslage und Zielstellungen Veränderungen Die Energiewende ist ein gesamtgesellschaftlicher Transformationsprozess, dessen Akzeptanz …
Andreas Kießling
22. Juni 2022
C/sellsGestaltung
SINTEG-Fachkongress
Ein Zwischenruf zum Kern der SINTEG-Schlussfolgerungen Statt Regulierung Chancen eröffnen und autonome Gestaltung ermöglichen Erste Aufgabe zur erfolgreichen Gestaltung des …
Andreas Kießling
19. Mai 2022
AutonomieC/sells
Energetische Selbstbestimmung
Recht auf informationelle und energetische Selbstbestimmung „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ Albert …
Andreas Kießling
1. September 2021