Energiewende

Energiepolitik von Habeck in der Kritik

Energiepolitik von Habeck in der Kritik

Ener­gie­po­li­tik von Habeck in der Kri­tik In der aktu­el­len Aus­ga­be des Solar­zeit­al­ters (2–2024) wird eine kri­ti­sche Ana­ly­se der ener­gie­po­li­ti­schen Ent­schei­dun­gen von Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­ter Robert Habeck prä­sen­tiert. Der Arti­kel beleuch­tet ins­be­son­de­re die Span­nun­gen zwi­schen zen­tra­len und dezen­tra­len Ansät­zen in der Ener­gie­wen­de und iden­ti­fi­ziert daraus […]

Energiepolitik von Habeck in der Kritik Read More »

Energiefreiheit

Energiefreiheit

Ener­gie­frei­heit Kri­tik an der Ener­gie­wen­de beim Tichys Ein­blick-Exper­ten­fo­rum in Dres­den Es schmerzt, wenn man der Ener­gie­wen­de sein beruf­li­ches Leben wid­me­te. Aber zum erfolg­rei­chen Weg in eine gemein­sam akzep­tier­te Ener­gie­zu­kunft und Ener­gie­frei­heit gehört auch die Bereit­schaft ande­ren Argu­men­ten zuzu­hö­ren und sich

Energiefreiheit Read More »

Zelluläre Energiesysteme oder 11 Prinzipien einer erfolgreichen Energiewende

11 Prinzipien einer erfolgreichen Energiewende

11 Prin­zi­pi­en einer erfolg­rei­chen Ener­gie­wen­de Gren­zen der Pla­nung und Chan­cen der Gestal­tungs­frei­heit Im Werk „In the age oft the smart machi­ne“ macht die Wirt­schafts­wis­sen­schaft­le­rin Frau Prof. Shosha­na Zuboff auf Basis von drei Geset­zen deut­lich, dass letzt­end­lich ein zen­tra­lis­ti­scher Wir­t­­schafts- und

11 Prinzipien einer erfolgreichen Energiewende Read More »

C/sells-Position zum Stufenmodell zur Digitalisierung der Energiewende

C/sells-Position zum Stufenmodell

Inhalts­ver­zeich­nis Vor­wort — Dampf­ma­schi­ne im Cyber War Zusam­men­fas­sung — Inno­va­ti­ons­im­pul­se statt Detail­re­gu­lie­rung Emp­feh­lun­gen zur EEG- und EnWG-Novel­­le — Auto­no­mie hin­ter dem Netz­an­schluss Trei­ber der Ener­gie­wen­de Stan­dards sind Bin­de­glied zwi­schen Inno­va­ti­on und Sicher­heit — Gestal­tungs­ebe­nen wirt­schaft­li­cher Ent­wick­lung Eigen­ver­sor­gung und Ener­gie­ge­mein­schaf­ten Emp­feh­lun­gen für

C/sells-Position zum Stufenmodell Read More »

Klimaschutzpaket

Klimaschutzpaket

Von einer Regie­rung, die aus­zog, ein Kli­ma­schutz­pa­ket zu schnü­ren Die deut­sche Bun­des­re­gie­rung traf sich in der Nacht zum 20. Sep­tem­ber 2019, um das soge­nann­te Kli­ma­schutz­pa­ket mit dem Kli­ma­schutz­pro­gramm 2030 zu beschlie­ßen. Das Tref­fen wur­de im Vor­feld als Start­schuss zur Bewältigung

Klimaschutzpaket Read More »

Weltenergiekongress 2019 in Abu Dhabi

Weltenergiekongress 2019 in Abu Dhabi

Ener­gie­bran­che beim Welt­ener­gie­kon­gress 2019 in Abu Dha­bi auf dem Weg zu nach­hal­ti­ger und inno­va­ti­ver Ener­gie­zu­kunft Vom 9. bis zum 12. Sep­tem­ber wer­den über 15.000 inter­na­tio­na­le Stake­hol­der der Ener­gie­bran­che zum 24. Welt­ener­gie­kon­gress 2019 in Abu Dha­bi erwar­tet. Schirm­herr des Kon­gres­ses ist

Weltenergiekongress 2019 in Abu Dhabi Read More »

Containerhafen Piraeus - Beispiel für Wechselspiel von Geostrategie und Energiewende

Geostrategie und Energiewende

Mut­lo­sig­keit Manch­mal scheint sich Mut­lo­sig­keit breit zu machen. Wird es Euro­pa gelin­gen, in der Zukunft wei­ter wett­be­werbs­fä­hig zu sein? Zwei Bei­spie­le offen­ba­ren scho­nungs­los die aktu­el­le Pro­ble­ma­tik. Dabei erge­ben sich Schluss­fol­ge­run­gen für Geo­stra­te­gie und Ener­gie­wen­de. Chi­ne­si­scher Weg Euro­pa gab in —

Geostrategie und Energiewende Read More »

Zielscheibe der Energiewende-Kritiker

Fragen an einen Energiewende-Kritiker

Nach­ruf zum Öffent­li­chen Brief an einen Ener­gie­wen­de-Kri­ti­ker Sehr geehr­ter Ener­gie­wen­de-Kri­ti­ker, völ­lig legi­tim ist es natür­lich, eine ande­re Mei­nung zu ver­tre­ten.  An die­ser Stel­le besteht auch nicht die Absicht, ihnen die phy­si­ka­li­sche und tech­no­lo­gi­sche Kom­pe­tenz abzu­spre­chen. Die Fra­ge lau­tet nur, ob

Fragen an einen Energiewende-Kritiker Read More »

SINTEG-Fachkongress

C/sells: Netz und Markt verbünden!

C/sells ist ein Demons­tra­ti­ons­pro­jekt im Rah­men des SIN­­TEG-Pro­­gram­­mes. Das För­der­pro­gramm „Schau­fens­ter intel­li­gen­te Ener­gie — Digi­ta­le Agen­da für die Ener­gie­wen­de“ (SINTEG) des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft und Ener­gie will ska­lier­ba­re Mus­ter­lö­sun­gen für eine siche­re, wirt­schaft­li­che und umwelt­ver­träg­li­che Ener­gie­ver­sor­gung bei hohen Antei­len fluktuierender

C/sells: Netz und Markt verbünden! Read More »

Energiequelle Wasserstoff

Energiequelle Wasserstoff

Bedeu­tung der Ener­gie­quel­le Was­ser­stoff für Ener­gie­sys­tem im Sek­to­ren­ver­bund Natür­lich ist zu ver­zeich­nen, dass die Vor­aus­sa­gen zur bal­di­gen Schaf­fung einer Infra­struk­tur für die Ener­gie­quel­le Was­ser­stoff etwas zu opti­mis­tisch waren. Die Hoff­nun­gen sind auf­grund eini­ger tech­ni­scher Her­aus­for­de­run­gen nicht so schnell auf­ge­gan­gen. Trotzdem

Energiequelle Wasserstoff Read More »

Digitale Energie

Digitale Energie

Digi­ta­le Ener­gie — Grund­la­ge für erneu­er­ba­res und dezen­tra­les Ener­gie­sys­tem Sich mit Ener­gie zu beschäf­ti­gen bedeu­tet sich Poten­tia­len zu wid­men. Poli­tik hat zu begrei­fen, wel­che Chan­cen ein Markt­de­sign für digi­ta­le Ener­gie bie­tet und muss dafür den Rah­men schaf­fen. Dabei ist es

Digitale Energie Read More »

Fokus Energie und Energiewende-Blog - Schwungrad der Energiewende

Schwungrad der Energiewende

Viel­fäl­tig kur­siert das Wort ENERGIEWENDE. Doch wodurch ist die Ener­gie­wen­de gezeich­net? Was sind die eigent­li­chen Trei­ber, um der Trans­for­ma­ti­on des Ener­gie­sys­tems den not­wen­di­gen Schwung zur bestän­di­gen Fort­be­we­gung zu ver­lei­hen? Nach­fol­gen­de Dar­stel­lung des Schwung­ra­des der Ener­gie­wen­de dient der Beschrei­bung eines Prozesses

Schwungrad der Energiewende Read More »

Beteiligung an der Energiewende, Creative Commons CC0 https://pixabay.com/de

Beteiligung — Grundlage für Erfolg der Energiewende

Wäh­rend das bis­he­ri­ge Ener­gie­sys­tem mit fos­si­len und nuklea­ren Ener­gie­res­sour­cen auf einer zen­tra­len Logik basiert, eröff­nen die erneu­er­ba­ren Ener­gien viel­fäl­ti­ge Chan­cen zur Betei­li­gung (Par­ti­zi­pa­ti­on) ver­schie­de­ner gesell­schaft­li­cher Kräf­te, ins­be­son­de­re für die Bür­ger, mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men, Kom­mu­nen und Regio­nen. Die­ser Fakt führt zu vielen

Beteiligung — Grundlage für Erfolg der Energiewende Read More »

Smart Grids

Smart Grids und die Energiewende

Smart Grids — Infra­struk­tur der Ener­gie­wen­de Die glo­ba­le Situa­ti­on erfor­dert die Scho­nung natür­li­cher Res­sour­cen. Dar­aus resul­tiert die gesell­schaft­li­che Not­wen­dig­keit zur Trans­for­ma­ti­on des Ener­gie­sys­tems zu Kreis­läu­fen mit höchs­ter Ener­gie­ef­fi­zi­enz unter dem Vor­rang Erneu­er­ba­rer Ener­gien. Die Erschlie­ßung aller Poten­tia­le an Erneu­er­ba­ren Energien

Smart Grids und die Energiewende Read More »

Die Transformation des Energiesystems als Grundlage zum Erhalt unserer Lebensräume auf unserem Planeten

Transformation des Energiesystems

Ener­gie­po­li­ti­sche Ziel­stel­lun­gen und Gestal­tungs­sze­na­ri­en Um die öko­lo­gi­schen und ener­gie­po­li­ti­schen Zie­le umzu­set­zen, wird ein zügi­ger Aus­bau Erneu­er­ba­rer Ener­gien sowie eine mas­si­ve Stei­ge­rung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz benö­tigt. Damit ver­bun­den ist die grund­le­gen­de Trans­for­ma­ti­on des Ener­gie­sys­tems. Um auf Grund­la­ge die­ser Zie­le Hand­lungs­ent­schei­dun­gen abzu­lei­ten, besteht

Transformation des Energiesystems Read More »

Consent Management Platform von Real Cookie Banner