Zukunftsfragen
Gesellschaft

Zukunftsfragen

Zukunfts­fra­gen Inter­view von Tichys Ein­blick mit Pro­fes­sor And­re D. Thess Es ist nicht immer ein Zei­chen der Stär­ke, Ant­wor­ten zu besit­zen. Eben­so wenig doku­men­tiert der­je­ni­ge, der vie­le Fra­gen stellt, sei­ne Schwä­che. Fra­gen sind wich­ti­ges Mit­tel der […]

Energiefreiheit
Energiesystem

Energiefreiheit

Ener­gie­frei­heit Kri­tik an der Ener­gie­wen­de beim Tichys Ein­blick-Exper­ten­fo­rum in Dres­den Es schmerzt, wenn man der Ener­gie­wen­de sein beruf­li­ches Leben wid­me­te. Aber zum erfolg­rei­chen Weg in eine gemein­sam akzep­tier­te Ener­gie­zu­kunft und Ener­gie­frei­heit gehört auch die Bereit­schaft […]

Energiequellen der Gegenwart
Energie

Energiequellen der Gegenwart

Ener­gie­quel­len der Gegen­wart Ent­ste­hen, Exis­tenz und Ver­ge­hen der Ster­ne als Ener­gie­quel­len „Die Sum­me der Din­ge ist unbe­grenzt, und sie alle kön­nen sich inein­an­der ver­wan­deln. Das alles beinhal­tet sowohl das Lee­re als auch das Gan­ze. Die […]

Energiegemeinschaft
Gestaltung

Unsere Energie — kommunale und private Energiegemeinschaften

Digi­ta­li­sie­rung — Basis für Betei­li­gung und kom­mu­na­le Ener­gie­infra­struk­tur Aus­gangs­la­ge und Ziel­stel­lun­gen Ver­än­de­run­gen Die Ener­gie­wen­de ist ein gesamt­ge­sell­schaft­li­cher Trans­for­ma­ti­ons­pro­zess, des­sen Akzep­tanz nur durch einen hohen Grad der Betei­li­gung aller gesell­schaft­li­chen Akteu­re erreicht wer­den kann. Dafür steht […]

EU-Taxonomie
Energie-Blog

EU-Taxonomie und Sprache

Vom Wert der Dif­fe­ren­zie­rung auch auf dem Weg zur nach­hal­ti­gen Gesell­schaft Unde­mo­kra­ti­scher Ein­griff Ein EU-Vor­­ha­­ben heizt die Gemü­ter an. Es geht um die EU-Taxo­­no­­mie als Werk­zeug zur Schaf­fung von Trans­pa­renz bei zukünf­ti­gen Inves­ti­tio­nen in die […]

Politikwandel initiieren
Autonomie

Politikwandel initiieren

Für nach­hal­ti­ges Wachs­tum Poli­tik­wan­del initi­ie­ren Statt Regu­lie­rung Chan­cen eröff­nen und unab­hän­gi­ge Gestal­tung ermög­li­chen Ers­te Auf­ga­be zur erfolg­rei­chen Gestal­tung des Wan­dels ist es, Begeis­te­rung aus­zu­lö­sen und Bewusst­sein für Chan­cen zu bil­den, um Aktio­nen aus­zu­lö­sen, anstatt in […]

Kernfusion Reaktor
Energie

Erneuerbare Energie und Kernfusion

Zum Ver­hält­nis Erneu­er­ba­re Ener­gie und Kern­fu­si­on „Im fran­zö­si­schen Cadara­che wird ein Test­re­ak­tor für die Kern­fu­si­on gebaut. Das inter­na­tio­na­le Mil­li­ar­den­pro­jekt ITER stand zwi­schen­zeit­lich vor dem Aus, inzwi­schen wird aber gebaut.“ Mar­tin Boh­ne, ARD-Stu­­dio Paris   Der Traum […]

Klimaschutzpaket
Politik und Ökonomie

Klimaschutzpaket

Von einer Regie­rung, die aus­zog, ein Kli­ma­schutz­pa­ket zu schnü­ren Die deut­sche Bun­des­re­gie­rung traf sich in der Nacht zum 20. Sep­tem­ber 2019, um das soge­nann­te Kli­ma­schutz­pa­ket mit dem Kli­ma­schutz­pro­gramm 2030 zu beschlie­ßen. Das Tref­fen wur­de im […]

Lebensdienlichkeit und Gestaltungshoheit
Gestaltung

Lebensdienlichkeit und Gestaltungshoheit

Dis­kus­si­on um Lebens­dien­lich­keit und Gestal­tungs­ho­heit Der in der letz­ten Kolum­ne genutz­te Begriff „Lebens­dien­lich­keit“ lös­te die beab­sich­tig­te Dis­kus­si­on aus. Auf­grund der dabei ver­zeich­ne­ten Miss­ver­ständ­nis­se soll an die­ser Stel­le der Hin­ter­grund des Begrif­fes noch ein­mal deut­li­cher dar­ge­stellt […]

Weltenergiekongress 2019 in Abu Dhabi
International

Weltenergiekongress 2019 in Abu Dhabi

Ener­gie­bran­che beim Welt­ener­gie­kon­gress 2019 in Abu Dha­bi auf dem Weg zu nach­hal­ti­ger und inno­va­ti­ver Ener­gie­zu­kunft Vom 9. bis zum 12. Sep­tem­ber wer­den über 15.000 inter­na­tio­na­le Stake­hol­der der Ener­gie­bran­che zum 24. Welt­ener­gie­kon­gress 2019 in Abu Dha­bi […]

Energieatlas - Energie zyklisch denken
Gestaltung

Energie zyklisch denken

Andre­as Kieß­ling und Gun­nar Hart­mann erläu­tern in “Ener­gie zyklisch den­ken”, wie man ein Ener­gie­sys­tem selbst gestal­ten kann. Die Ener­gie­wen­de ist in ers­ter Linie ein gro­ßer und noch nie dage­we­se­ner Pro­zess der Umge­stal­tung. Aller­dings ver­birgt sich […]

Süßwasser durch Meerwasserentsalzung
Energietechnologie

Meerwasserentsalzung

Fak­ten­bil­dung im neu­en Licht am Bei­spiel der Meer­was­ser­ent­sal­zung Schein­bar bekann­te Fak­ten rela­ti­vie­ren sich plötz­lich, wenn sie in ande­re Zusam­men­hän­ge gestellt wer­den. Inso­fern soll­ten wir im Sin­ne eines wachen Geis­tes gele­gent­lich eine Übung absol­vie­ren. Es gilt, […]

Zielscheibe der Energiewende-Kritiker
Politik und Ökonomie

Fragen an einen Energiewende-Kritiker

Nach­ruf zum Öffent­li­chen Brief an einen Ener­gie­wen­de-Kri­ti­ker Sehr geehr­ter Ener­gie­wen­de-Kri­ti­ker, völ­lig legi­tim ist es natür­lich, eine ande­re Mei­nung zu ver­tre­ten.  An die­ser Stel­le besteht auch nicht die Absicht, ihnen die phy­si­ka­li­sche und tech­no­lo­gi­sche Kom­pe­tenz abzu­spre­chen. […]