
Energielandschaften


Bauhaus 2.0
Gestaltungs-Forum der Postmoderne Konferenz „Zukunftsstadt 2019“ und Dena-Projekt „Urbane Energiewende“ „Kommunen müssen mit ihren vielfältigen Bottom-up-Prozessen für neue Formen der nachhaltigen Quartiers- und Stadtentwicklung lernfähig gemacht werden.“ „Städte spielen eine zentrale Rolle für Energiewende und […]

Gestaltungshoheit schafft Akzeptanz
Gestaltungshoheit schafft Akzeptanz auf den Inseln der Zukunft Die Energiewende ist zuallererst eine große Chance lokaler und mitbestimmter Gestaltung der Lebens- und Arbeitswelten. Sie ermöglicht Beteiligung, wirtschaftliches Wachstum und neue Arbeitsplätze in den Regionen sowie […]

Lebensdienlichkeit und Gestaltungshoheit
Diskussion um Lebensdienlichkeit und Gestaltungshoheit Der in der letzten Kolumne genutzte Begriff „Lebensdienlichkeit“ löste die beabsichtigte Diskussion aus. Aufgrund der dabei verzeichneten Missverständnisse soll an dieser Stelle der Hintergrund des Begriffes noch einmal deutlicher dargestellt […]

Energie zyklisch denken
Andreas Kießling und Gunnar Hartmann erläutern in “Energie zyklisch denken”, wie man ein Energiesystem selbst gestalten kann. Die Energiewende ist in erster Linie ein großer und noch nie dagewesener Prozess der Umgestaltung. Allerdings verbirgt sich […]

Buch Energie zyklisch denken
Buch Energie zyklisch denken — Andreas Kießling und Gunnar Hartmann Andreas Kießling und Gunnar Hartmann erläutern in “Energie zyklisch denken”, wie man ein Energiesystem selbst gestalten kann. Die Energiewende ist in erster Linie ein großer […]

Schwungrad der Energiewende
Vielfältig kursiert das Wort ENERGIEWENDE. Doch wodurch ist die Energiewende gezeichnet? Was sind die eigentlichen Treiber, um der Transformation des Energiesystems den notwendigen Schwung zur beständigen Fortbewegung zu verleihen? Nachfolgende Darstellung des Schwungrades der Energiewende […]