SINTEG-Fachkongress
C/sells

SINTEG-Fachkongress

Ein Zwi­schen­ruf zum Kern der SIN­TEG-Schluss­fol­ge­run­gen Statt Regu­lie­rung Chan­cen eröff­nen und auto­no­me Gestal­tung ermög­li­chen Ers­te Auf­ga­be zur erfolg­rei­chen Gestal­tung des Wan­dels ist es, Begeis­te­rung aus­zu­lö­sen und Bewusst­sein für Chan­cen zu bil­den, um Aktio­nen aus­zu­lö­sen, anstatt […]

Energieatlas - Energie zyklisch denken
Energie

Energieatlas

Der Ener­gie­at­las als Werk­zeug­kas­ten zur Neu­ge­stal­tung gesell­schaft­li­cher Wirk­lich­keit „Der Wan­del zum erneu­er­ba­ren Ener­gie­sys­tem löst eine sozia­le Debat­te aus. Die­se Debat­te betrifft die kul­tu­rel­le Iden­ti­tät von Lebens­räu­men der Men­schen. Es ist eine Debat­te, die das Ver­hält­nis […]

Was ist Energie
Energie

Was ist Energie?

Strom kommt aus der Steck­do­se, oder? „Leben heißt Spu­ren zu hin­ter­las­sen. “ Wal­ter Ben­ja­min Inhalts­ver­zeich­nis Vor­wort: Was ist Ener­gie? Ener­gie­at­las Ursa­che von Ener­gie Fun­da­men­te aller Ener­gie­quel­len Ener­gie­quel­len im Zei­ten­wan­del  Nach­hal­tig­keit und der Blick in die Ver­gan­gen­heit (Ener­gie­quel­len […]

Politikwandel initiieren
Autonomie

Politikwandel initiieren

Für nach­hal­ti­ges Wachs­tum Poli­tik­wan­del initi­ie­ren Statt Regu­lie­rung Chan­cen eröff­nen und unab­hän­gi­ge Gestal­tung ermög­li­chen Ers­te Auf­ga­be zur erfolg­rei­chen Gestal­tung des Wan­dels ist es, Begeis­te­rung aus­zu­lö­sen und Bewusst­sein für Chan­cen zu bil­den, um Aktio­nen aus­zu­lö­sen, anstatt in […]

Städte und Landschaften der Zukunft
Autonomie

Städte und Landschaften der Zukunft

Neue For­men nach­hal­ti­ger Stadt- und Land­ent­wick­lung durch auto­no­me Ener­gie­kon­zep­te Inspi­ra­ti­on und Inno­va­ti­on sowie Über­nah­me der Gestal­tungs­ho­heit als Erfolgs­grund­la­ge für die Mit­wir­kung der gesam­ten Gesell­schaft bei der Trans­for­ma­ti­on des Ener­gie­sys­tems   Moti­va­ti­on Erneu­er­ba­re Ener­gien bie­ten Chan­cen […]

Corona und Resilienz
Autonomie

Corona

Coro­na und Glo­ba­li­sie­rung Ein unsicht­ba­rer Gesel­le, das Coro­na genann­te Virus, bringt die Welt in Unord­nung. Am Still­stand droht unse­re Welt zu zer­bre­chen. Wir erken­nen, dass die unge­brems­te Glo­ba­li­sie­rung die Welt anfäl­lig macht. Aber Unord­nung för­dert […]

Städte und Landschaften der Zukunft
Autonomie

Bauhaus 2.0

Gestal­tungs-Forum der Post­mo­der­ne Kon­fe­renz „Zukunfts­stadt 2019“ und Dena-Pro­jekt „Urba­ne Ener­gie­wen­de“ „Kom­mu­nen müs­sen mit ihren viel­fäl­ti­gen Bot­­tom-up-Pro­­zes­­sen für neue For­men der nach­hal­ti­gen Quar­­tiers- und Stadt­ent­wick­lung lern­fä­hig gemacht wer­den.“ „Städ­te spie­len eine zen­tra­le Rol­le für Ener­gie­wen­de und […]

Gestaltungshoheit schafft Akzeptanz
Autonomie

Gestaltungshoheit schafft Akzeptanz

Gestal­tungs­ho­heit schafft Akzep­tanz auf den Inseln der Zukunft Die Ener­gie­wen­de ist zual­ler­erst eine gro­ße Chan­ce loka­ler und mit­be­stimm­ter Gestal­tung der Lebens- und Arbeits­wel­ten. Sie ermög­licht Betei­li­gung, wirt­schaft­li­ches Wachs­tum und neue Arbeits­plät­ze in den Regio­nen sowie […]

Lebensdienlichkeit und Gestaltungshoheit
Gestaltung

Lebensdienlichkeit und Gestaltungshoheit

Dis­kus­si­on um Lebens­dien­lich­keit und Gestal­tungs­ho­heit Der in der letz­ten Kolum­ne genutz­te Begriff „Lebens­dien­lich­keit“ lös­te die beab­sich­tig­te Dis­kus­si­on aus. Auf­grund der dabei ver­zeich­ne­ten Miss­ver­ständ­nis­se soll an die­ser Stel­le der Hin­ter­grund des Begrif­fes noch ein­mal deut­li­cher dar­ge­stellt […]

Energieatlas - Energie zyklisch denken
Gestaltung

Energie zyklisch denken

Andre­as Kieß­ling und Gun­nar Hart­mann erläu­tern in “Ener­gie zyklisch den­ken”, wie man ein Ener­gie­sys­tem selbst gestal­ten kann. Die Ener­gie­wen­de ist in ers­ter Linie ein gro­ßer und noch nie dage­we­se­ner Pro­zess der Umge­stal­tung. Aller­dings ver­birgt sich […]

Energieatlas - Energie zyklisch denken
Energie

Buch Energie zyklisch denken

Buch Ener­gie zyklisch den­ken — Andre­as Kieß­ling und Gun­nar Hart­mann Andre­as Kieß­ling und Gun­nar Hart­mann erläu­tern in “Ener­gie zyklisch den­ken”, wie man ein Ener­gie­sys­tem selbst gestal­ten kann. Die Ener­gie­wen­de ist in ers­ter Linie ein gro­ßer […]

Fokus Energie und Energiewende-Blog - Schwungrad der Energiewende
Politik und Ökonomie

Schwungrad der Energiewende

Viel­fäl­tig kur­siert das Wort ENERGIEWENDE. Doch wodurch ist die Ener­gie­wen­de gezeich­net? Was sind die eigent­li­chen Trei­ber, um der Trans­for­ma­ti­on des Ener­gie­sys­tems den not­wen­di­gen Schwung zur bestän­di­gen Fort­be­we­gung zu ver­lei­hen? Nach­fol­gen­de Dar­stel­lung des Schwung­ra­des der Ener­gie­wen­de […]