Im Zeitalter des Überwachungskapitalismus

"Im Kampf um eine menschliche Zukunft"

Shoshana Zuboff - Überwachungskapitalismus
Shoshana Zuboff - Überwachungskapitalismus: © Campus Verlag, Frankfurt. 2018

Emp­feh­lung zum Werk von Shosha­na Zuboff “Im Zeit­al­ter des Über­wa­chungs­ka­pi­ta­lis­mus” für alle Ver­tre­ter des zel­lu­la­ren Ansat­zes im Ener­gie­sys­tem als Denk­an­satz zur mög­li­chen Über­trag­bar­keit auf das Informationssystem.

[amazon_link asins=‘359350930X’ template=‘ProductAd’ store=‘fwknet’ marketplace=‘DE’ link_id=‘9d51ce7f-cefa-11e8-92f8-d10afdb645c2’]“Die Mensch­heit steht am Schei­de­weg für eine mensch­li­che Zukunft, sagt die Har­vard-Öko­no­min Shosha­na Zuboff. Bekommt die Poli­titk die wach­sen­de Macht von Goog­le, Face­book und Co. in den Griff?
Oder über­las­sen wir uns der ver­bor­ge­nen Logik des Über­wa­chungs­ka­pi­ta­lis­mus? Wie reagie­ren wir auf die neu­en Metho­den der Ver­hal­tens­aus­wer­tung und ‑mani­pu­la­ti­on, die unse­re Auto­no­mie bedrohen?

Shosha­na Zuboff beschreibt die ökno­no­mi­sche, sozia­le und indi­vi­du­el­le Bedeu­tung der bei­spiel­lo­sen Ver­än­de­rung, die wir erle­ben. Sie zeich­net ein Bild der neu­en Märk­te, auf denen Men­schen nur noch Quel­le eines kos­ten­lo­sen Roh­stoffs sind – Lie­fe­ran­ten von Ver­hal­tens­da­ten. Noch haben wir es in der Hand, wie das nächs­te Kapi­tel des Kapi­ta­lis­mus aus­se­hen wird. Meis­tern wir das Digi­ta­le oder sind wir sei­ne Skla­ven? Es ist unse­re Entscheidung!”

Cover­text zum Werk von Shosha­na Zuboff — Das Zeit­al­ter des Überwachungskapitalismus

Shosha­na Zuboff ist die wah­re Pro­phe­tin des Informationszeitalters”
Finan­cial Times

Eine der hell­sich­tigs­ten Vor­den­ke­rin­nen des World Web Web”
3sat Kul­tur­zeit

Auszüge aus Shoshana Zuboffs “Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus”:

“Im Jah­re 2008 arbei­te­te eine Grup­pe von Infor­ma­ti­kern und IT-Inge­nieu­ren an einem Pro­jekt unter dem Titel „Awa­re Home“. Mit einer gro­ßen Anzahl kon­text­sen­si­ti­ver Sen­so­ren kam es zu einer star­ken Inter­ak­ti­on zwi­schen Bewoh­ner und Gebäude.
In die­sem Pro­jekt war es als Arbeits­hy­po­the­se selbst­ver­ständ­lich, dass die Rech­te an dem neu­en Wis­sen und die Macht, die­ses lebens­ver­bes­sernd ein­zu­set­zen, aus­schließ­lich den Haus­be­woh­nern zustan­den. Drit­tens sah das Team das „bewuss­te Zuhau­se“ bei aller digi­ta­len Hexe­rei als moder­ne Inkar­na­ti­on der tra­di­tio­nel­len Vor­stel­lung eines „Heims“: als Zufluchts­ort für die, die inner­halb sei­ner Mau­ern wohnen.
Inzwi­schen leh­ren uns Face­book, Ale­xa, Goog­le, Nest-Sen­so­ren an der Hei­zung Ande­res. Gerä­te sind nicht nutz­bar, wenn man nicht hun­der­te Sei­ten an Nut­zungs­be­din­gun­gen zustimmt, die ver­lan­gen, dass man die eige­nen Daten für einen exter­nen Daten­ver­wer­ter frei­gibt. Mit ande­ren Wor­ten: Die Annah­men des Awa­re-Home-Teams waren 2018 vom Win­de ver­weht. Wo sind sie geblie­ben? Was war das für ein Wind?
Im Jah­re 2000 ging die Visi­on ganz selbst­ver­ständ­lich von einer kom­pro­miss­lo­sen Zusa­ge an die Inti­mi­tät der per­sön­li­chen Erfah­rung aus. Die Per­son hät­te sowohl den allei­ni­gen Zugang zu dem aus sol­chen Daten gewon­ne­nen Wis­sen als auch das allei­ni­ge Recht, dar­über zu ent­schei­den, was mit die­sem Wis­sen geschieht. 
Heu­te ist die­ses Recht auf Pri­vat­sphä­re, Wis­sen und sei­ne Anwen­dung Opfer eines küh­nen Markt­aben­teu­ers gewor­den, des­sen Motor die ein­sei­ti­gen Ansprü­che auf ande­rer Men­schen Erfah­run­gen und das aus ihnen gewon­ne­ne Wis­sen sind.
Was bedeu­tet die Ver­fins­te­rung des digi­ta­len Trau­mes und des­sen rapi­de Muta­ti­on zu einem ganz und gar neu­en gefrä­ßi­gen kom­mer­zi­ell ori­en­tier­ten Pro­jekt Über­wa­chungs­ka­pi­ta­lis­mus für uns, für unse­re Kin­der und für die Mög­lich­keit einer Zukunft des Men­schen in einer ver­netz­ten Welt?”
Über Andreas Kießling 110 Artikel
Andreas Kießling hat in Dresden Physik studiert und lebt im Raum Heidelberg. Er beteiligt sich als Freiberufler und Autor an der Gestaltung nachhaltiger Lebensräume und zugehöriger Energiekreisläufe. Dies betrifft Themen zu erneuerbaren und dezentral organisierten Energien. Veröffentlichungen als auch die Aktivitäten zur Beratung, zum Projektmanagement und zur Lehre dienen der Gestaltung von Energietechnologie, Energiepolitik und Energieökonomie mit regionalen und lokalen Chancen der Raumentwicklung in einer globalisierten Welt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*