[amazon_link asins=‘359350930X’ template=‘ProductAd’ store=‘fwknet’ marketplace=‘DE’ link_id=‘9d51ce7f-cefa-11e8-92f8-d10afdb645c2’]“Die Menschheit steht am Scheideweg für eine menschliche Zukunft, sagt die Harvard-Ökonomin Shoshana Zuboff. Bekommt die Polititk die wachsende Macht von Google, Facebook und Co. in den Griff? Oder überlassen wir uns der verborgenen Logik des Überwachungskapitalismus? Wie reagieren wir auf die neuen Methoden der Verhaltensauswertung und ‑manipulation, die unsere Autonomie bedrohen?
Shoshana Zuboff beschreibt die öknonomische, soziale und individuelle Bedeutung der beispiellosen Veränderung, die wir erleben. Sie zeichnet ein Bild der neuen Märkte, auf denen Menschen nur noch Quelle eines kostenlosen Rohstoffs sind – Lieferanten von Verhaltensdaten. Noch haben wir es in der Hand, wie das nächste Kapitel des Kapitalismus aussehen wird. Meistern wir das Digitale oder sind wir seine Sklaven? Es ist unsere Entscheidung!”
“Shoshana Zuboff ist die wahre Prophetin des Informationszeitalters”
Financial Times
“Eine der hellsichtigsten Vordenkerinnen des World Web Web” 3sat Kulturzeit
Auszüge aus Shoshana Zuboffs “Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus”:
“Im Jahre 2008 arbeitete eine Gruppe von Informatikern und IT-Ingenieuren an einem Projekt unter dem Titel „Aware Home“. Mit einer großen Anzahl kontextsensitiver Sensoren kam es zu einer starken Interaktion zwischen Bewohner und Gebäude.
In diesem Projekt war es als Arbeitshypothese selbstverständlich, dass die Rechte an dem neuen Wissen und die Macht, dieses lebensverbessernd einzusetzen, ausschließlich den Hausbewohnern zustanden. Drittens sah das Team das „bewusste Zuhause“ bei aller digitalen Hexerei als moderne Inkarnation der traditionellen Vorstellung eines „Heims“: als Zufluchtsort für die, die innerhalb seiner Mauern wohnen.
Inzwischen lehren uns Facebook, Alexa, Google, Nest-Sensoren an der Heizung Anderes. Geräte sind nicht nutzbar, wenn man nicht hunderte Seiten an Nutzungsbedingungen zustimmt, die verlangen, dass man die eigenen Daten für einen externen Datenverwerter freigibt. Mit anderen Worten: Die Annahmen des Aware-Home-Teams waren 2018 vom Winde verweht. Wo sind sie geblieben? Was war das für ein Wind?
Im Jahre 2000 ging die Vision ganz selbstverständlich von einer kompromisslosen Zusage an die Intimität der persönlichen Erfahrung aus. Die Person hätte sowohl den alleinigen Zugang zu dem aus solchen Daten gewonnenen Wissen als auch das alleinige Recht, darüber zu entscheiden, was mit diesem Wissen geschieht.
Heute ist dieses Recht auf Privatsphäre, Wissen und seine Anwendung Opfer eines kühnen Marktabenteuers geworden, dessen Motor die einseitigen Ansprüche auf anderer Menschen Erfahrungen und das aus ihnen gewonnene Wissen sind.
Was bedeutet die Verfinsterung des digitalen Traumes und dessen rapide Mutation zu einem ganz und gar neuen gefräßigen kommerziell orientierten Projekt Überwachungskapitalismus für uns, für unsere Kinder und für die Möglichkeit einer Zukunft des Menschen in einer vernetzten Welt?”
Andreas Kießling hat in Dresden Physik studiert und lebt im Raum Heidelberg. Er beteiligt sich als Freiberufler und Autor an der Gestaltung nachhaltiger Lebensräume und zugehöriger Energiekreisläufe. Dies betrifft Themen zu erneuerbaren und dezentral organisierten Energien. Veröffentlichungen als auch die Aktivitäten zur Beratung, zum Projektmanagement und zur Lehre dienen der Gestaltung von Energietechnologie, Energiepolitik und Energieökonomie mit regionalen und lokalen Chancen der Raumentwicklung in einer globalisierten Welt.
Zukunftsvision zu Digitalisierung und Automatisierung Mit der Zukunftsvision im unten genannten Artikel und den enthaltenen drei Gesetzen Zuboff’s wird deutlich, dass letztendlich ein zentralistischer Wirtschafts- und Gesellschaftsentwurf im Umfeld von Digitalisierung, Automatisierung und Überwachungstechnologien eher […]
Energie und Qualität Die Randbedingungen haben sich grundlegend geändert Der Jahreswechsel 2022/2023 regt an, die Kolumne „EnergyDesign“ in besonderer Weise mit einem Rückblick, einem Aufruf sowie einer Empfehlung zum Zusammenhang von Energie und Qualität zu […]
Gestaltungshoheit schafft Akzeptanz auf den Inseln der Zukunft Die Energiewende ist zuallererst eine große Chance lokaler und mitbestimmter Gestaltung der Lebens- und Arbeitswelten. Sie ermöglicht Beteiligung, wirtschaftliches Wachstum und neue Arbeitsplätze in den Regionen sowie […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar