Inhaltsverzeichnis
- Hintergrund und Motivation einer C/sells-Arbeitsgruppe zum regulatorischen Rahmen
- Standardisierung beschleunigt Innovation und schafft Massenfähigkeit
- Glossar mit Begriffssystem zum zellulären Energiesystem als Grundlage von Beteiligung und Autonomie
- Zelluläre Architektur und Digitalisierung
- Use Case Methodik
- Schutzmethodik — Schutzbedürfnisse im Energiesystem
- Flexibilität — Begriff — Konzepte — Modell
- Zusammenfassung der Ergebnisse des Projektes C/sells zu gemeinsamen technischen Regeln, Normen und Standards
Sprachliche Basis einer modularen Systemarchitektur mit autonomen Bereichen der Gestaltung
Motivation für Begriffssystem zum zellulären Energiesystem
Vielfältige Beteiligungsformen sowie autonome Gestaltungsmöglichkeiten auf Basis Erneuerbarer Energien in Gebäuden, in Stadtquartieren, auf gewerblichen und industriellen Arealen als auch in Ortschaften und Regionen kennzeichnen das zukünftige Energiesystem. Der Turmbau von Babel lehrt uns, dass trotz aller Gestaltungsfreiheit eine gemeinsame Sprache und gemeinsame Regeln benötigt werden.
Auf Grundlage dieser Erkenntnis entstand in den letzten 10 Jahren als gemeinsame Sprache aller beteiligten Akteure ein Begriffssystem zum zellulären Energiesystem auf Basis der System- und Modellbegriffe. Den Ausgangspunkt bildeten Aktivitäten im E‑Energy-Programm sowie im Rahmen eines DKE-Arbeitskreises zur Terminologie Smart Energy. Das Projekt C/sells im BMWi-Schaufensterprogramm SINTEG vertiefte das Begriffssystem. Es entstand ein Glossar mit Begriffen und ihren Beziehungen zu Komponenten des Energiesystems einer Zelle sowie zu Funktionen, Schnittstellen und Eigenschaften.
Das hier zum Download als auch als Wiki nutzbare bereitgestellte Begriffssystem zum zellulären Energiesystem wird als öffentlich verfügbare Spezifikation zur weiteren Diskussion und Bearbeitung bereitgestellt.
Die Spezifikation definiert ein Begriffsmodell für das zelluläre, intelligente Energiesystem zur Herstellung eines gemeinsamen Verständnisses in domänenübergreifenden Normungsprozessen.
Überblick
Die Methodik für ein Begriffssystem zum zellulären Energiesystem wird im Verhältnis zur allgemeinen Systembeschreibung abgeleitet. Ausgehend von der Systemdefinition lassen sich grundlegende Betrachtungsdimensionen eines intelligenten Energiesystems zuordnen. Durch Verknüpfung des Systembegriffes mit diesen Dimensionen entsteht die Grundstruktur der Menge von Begriffen und ihrer Beziehungen (Ontologie) des intelligenten Energiesystems.
Die Begriffe System und Energiesystem bilden somit den Ausgangspunkt für die Gliederung der Terminologie des intelligenten Energiesystems. Über die zusätzliche Definition des Systemarchitekturbegriffes sowie von Begriffen zu Modellen, Architekturen, Komponenten und Funktionen des Energiesystems erfolgt die weitere Strukturierung.
Die grundlegenden Begriffe des intelligenten Energiesystems werden neu eingeführt oder mit Verweisen zu vorhandenen Definitionen versehen. Die Beziehungen zwischen den Begriffen eines Kapitels werden dabei jeweils über ein grafisch abgebildetes und erläutertes Begriffssystem als Grundstruktur eines Modells für das intelligente Energiesystem eingeführt. Das heißt, Begriffe werden nicht für sich alleinstehend definiert, sondern in den Zusammenhang mit anderen Begriffen als Begriffsstruktur (Ontologie) gestellt.
Zuerst werden allgemeine Modelle zum Systembegriff und zur Systemarchitektur genutzt, um hiermit Modelle zum Energiesystem auf Basis des EU-Standardisierungsmandats M/490 sowie des Technischen Reports zu IEC 62357 (2016) einzuführen. Dabei wird das Energiesystem als System aus Systemen in Form von sogenannten Energiezellen beschrieben.
Begriffssektionen
Folgende Sektionen untergliedern das Begriffssystem zum zellulären Energiesystem.
Modell und System: grundlegende Definitionen zu den Begriffen Modell, System und Schnittstellen zur Systemumgebung (Umwelt) im Kontext von Raum und Zeit mit einem auf verschiedene Systemtypen (Zelltypen) anwendbaren, allgemeinen Begriffssystem sowie die Zusammensetzung von Systemen als Systemaggregate und Systeme aus Systemen
Energiesystem, Energiezelle und Energieorganismus: Spezialisierung des Begriffskonzeptes zu System und Modell auf das Energiesystem als zur Systemumgebung abgrenzbare Energiezelle als auch zur Zusammensetzung verschiedener Energiezellen zu Verbundsystemen
Regelungsmodell und Komponenten der Energiezelle: Begriffe zur Gliederung der Regelungsfunktionen des Energiesystems sowie Begriffe zu Kategorien von Komponenten in den Teilsystemen Energieinfrastruktur und Infrastruktur-Informationssystem (IIS) als Digitalisierungsinfrastruktur
Systemarchitektur: Begriffe zur Systemarchitektur sowie Domänen, Zonen und Interoperabilitätsebenen
Funktionen und Eigenschaften: Begriffe für Funktionen, die Systeme innerhalb von Zellen als auch über Schnittstellen zur Umwelt anbieten oder mit denen andere Systeme der Umwelt über Schnittstellen auf das betrachtete System wirken
Sektion Rollen, Akteure und Anwendungsfälle: Begriffe zu Rollen und Akturen, die im Rahmen ihrer Anwendungsfälle (Use Cases) Systeme nutzen
Energie: Begriffe bezüglich Energie, die durch die Systeme und zwischen den Systemen fließt
Information: Begriffe bezüglich Information, die in Systemen und zwischen Systemen übertragen wird
Schutzmethodik: Begriffe zum Schutz dieser Systeme bezüglich Privatheit, Funktionssicherheit und Informationssicherheit
Mit dem Begriffssystem zum zellulären Energiesystem werden Begriffe zur Spezifikation von Systemarchitekturen in Energiezellen durch Untergliederung in Komponenten, Funktionen, Eigenschaften sowie Interaktionen mit der Systemumgebung zum Transport von Energie und Information sowie die Systementwicklung im Kontext von Raum und Zeit beschrieben.
Leimen, den 09. März 2021
Andreas Kießling, energy design
Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen