Zellulaerer Automat

Zellulärer Automat und zelluläres Energiesystem

Literaturempfehlungen: Zellulärer Automat und zelluläres Universum als Modell für zelluläres Energiesystem

Even­tu­ell ist die Gele­gen­heit zur Besin­nung am Beginn des neu­en Jah­res 2019 geeig­net, sich einen Über­blick zur Lite­ra­tur bezüg­lich zel­lu­lä­rer Ansät­ze und Model­le mit den Begrif­fen zel­lu­lä­rer Auto­mat und zel­lu­lä­res Uni­ver­sum zu verschaffen.

Unter­su­chun­gen zum zel­lu­lä­ren Ener­gie­sys­tem besit­zen somit Vor­bil­der, auf die bei wei­te­ren Akti­vi­tä­ten zur Model­lie­rung und Simu­la­ti­on auf­ge­setzt wer­den kann.

 

Empfehlung zum Thema „Komplexität“ als Enabler von Selbstorganisation

Stuart Kauff­man: Der Öltrop­fen im Was­ser — Cha­os, Kom­ple­xi­tät, Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on in Natur und Gesellschaft

Auf Basis der Betrach­tung Bool­scher Netz­wer­ke ent­wi­ckelt Stuart Kauff­man einen Weg zum Ver­ständ­nis von Kom­ple­xi­tät. In einem Ver­bund von Kno­ten mit einer defi­nier­ten Anzahl von Ein- und Aus­gän­gen mit jeweils einem mög­li­chen Satz von Zustän­den steigt die Kom­ple­xi­tät bei zuneh­men­der Anzahl von Kno­ten, die zu einem chao­ti­schen Sys­tem­ver­hal­ten füh­ren kann.  Kauff­man unter­such­te die Gestal­tungs­for­men der­ar­ti­ger Sys­te­me, um Sta­bi­li­tät und Fle­xi­bi­li­tät des Ver­bun­des glei­cher­ma­ßen zu garan­tie­ren. Vor­bild sind hier die meta­sta­bi­len Zustän­de bio­lo­gi­scher Sys­te­me. Der Schwer­punkt die­ses Wer­kes liegt im Zuam­men­wir­ken der Kno­ten auf Basis der Kennt­nis der Abbil­dung von Ein­gangs­zu­stän­den auf Aus­gangs­zu­stän­de der Kno­ten. Vom inne­ren Wir­ken der Kno­ten als Zel­len des Netz­wer­kes wird abstrahiert.

Zitat der zuge­hö­ri­gen Rezen­si­on auf Amazon.de:

[amazon_link asins=‘349222654X’ template=‘ProductAd’ store=‘fwknet’ marketplace=‘DE’ link_id=‘3049fe71-4f00-11e8-a5d6-4b1589517d02’]In den Natur­wis­sen­schaf­ten zeich­net sich ein neu­es Para­dig­ma ab, das in sei­ner Bedeu­tung der Theo­rie Dar­wins gleich­kommt. In sei­nem all­ge­mein­ver­ständ­li­chen Buch gibt Stuart Kauff­man, Vor­den­ker und Weg­be­rei­ter des neu­en Den­kens, Ein­bli­cke in die ord­nungs­bil­den­den Kräf­te des Cha­os und zeigt, wie Kom­ple­xi­tät die Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on bewirkt. Die Viel­falt und Ähn­lich­keit selbst­or­ga­ni­sa­to­ri­scher Pro­zes­se in fast allen von den Natur- und Gesell­schafts­wis­sen­schaf­ten unter­such­ten Berei­chen legt es nahe, daß es all­ge­mei­ne Gesetz­mä­ßig­kei­ten gibt, die das Ent­ste­hen geord­ne­ter Struk­tu­ren in kom­ple­xen Sys­te­men hin­rei­chen­der Grö­ße und Kom­ple­xi­tät zur Fol­ge haben. Wich­tigs­te Eigen­schaf­ten geord­ne­ter Struk­tu­ren sind Sta­bi­li­tät gegen­über Stö­run­gen und Emer­genz gegen­über den Ein­zel­tei­len, aus denen sie bestehen.

Kauff­man, S. (09/1998)

 

Empfehlung zum Thema „zellulärer Automat

Marin Ger­hardt und Hei­ke Schus­ter: Das digi­ta­le Uni­ver­sum — Zel­lu­lä­re Auto­ma­ten als Model­le der Natur

Die Ent­wick­lung des Uni­ver­sums ist gekenn­zeich­net von der Evo­lu­ti­on kom­ple­xer Ord­nun­gen, die lokal und gleich­zei­tig ver­bun­den als nicht-loka­le Orga­ni­sa­ti­on agie­ren. Zel­lu­lä­rer Auto­mat und zel­lu­lä­re Inter­pre­ta­tio­nen phy­si­ka­li­scher Theo­rien sind Werk­zeu­ge zum Ver­ständ­nis die­ser Komplexität.

Zitat der zuge­hö­ri­gen Rezen­si­on auf Amazon.de:

[amazon_link asins=‘3322850064’ template=‘ProductAd’ store=‘fwknet’ marketplace=‘DE’ link_id=‘c0047990-0e97-11e9-a24a-0f2a6d6788c2’]“Das Gan­ze ist mehr als die Sum­me sei­ner Tei­le.” So sehr uns die­ser Satz als Bin­sen­weis­heit bekannt ist, so neu und mäch­tig ist sein Ein­fluß auf das Welt­bild unse­rer moder­nen Wis­sen­schaft. Ato­me, Mole­kü­le, Zel­len und Orga­nis­men erzeu­gen durch ein­fa­che Wech­sel­wir­kun­gen den Struk­tur­reich­tum unse­rer Welt. Ein wich­ti­ges Werk­zeug zum Ver­ständ­nis die­ser Kom­ple­xi­tät sind Com­pu­ter­si­mu­la­tio­nen, mit denen sich For­scher der Wirk­lich­keit künst­lich annä­hern. Zel­lu­lä­re Auto­ma­ten sind sol­che Simu­la­ti­ons­mo­del­le. In ihnen wird die Welt zu einem digi­ta­len Uni­ver­sum — einem Zusam­men­schluß sim­pels­ter, ver­netz­ter Digi­tal­com­pu­ter, die mit ein­fachs­ten Pro­gram­men kom­ple­xe makro­sko­pi­sche Struk­tu­ren erzeu­gen. Die­ses Buch führt Sie durch den digi­ta­len Kos­mos und zeigt Ihnen anhand zahl­rei­cher Bei­spie­le die Stär­ken und Schwä­chen die­ser Simu­la­ti­ons­in­stru­men­te auf. Es setzt Sie aber eben­falls dem unwi­der­steh­li­chen Reiz die­ser ein­fa­chen Spie­le aus, mit denen Sie auf jedem Com­pu­ter sel­ber zum Schöp­fer künst­li­cher Wel­ten wer­den können.

Ger­hardt, M.; Schus­ter, H. (01/1995)

 

Empfehlung zu „zellulärer Automat“ und Modellierung als Mittel zur Untersuchung komplexer Systeme

Ste­phen Wolf­ram: Cel­lu­lar Auto­ma­ta and Com­ple­xi­ty — Coll­ec­ted Papers

Zu Beginn der 1980-er Jah­re schlug Ste­phen Wolf­ram die Abbil­dung kom­ple­xer Zusam­men­hän­ge durch rela­tiv ein­fa­che Com­pu­ter­pro­gram­me vor. Heu­te resul­tiert aus die­sem Vor­ge­hen die Abbil­dung der mensch­li­chen Denk­vor­gän­ge in Com­pu­ter­pro­gram­men für neu­r­a­le Net­ze, die kom­ple­xe Leis­tun­gen der mensch­li­chen Intel­li­genz erfolg­reich nach­voll­zie­hen kön­nen. Dar­aus resul­tie­ren Arbei­ten zur Model­lie­rung und Unter­su­chung zel­lu­lä­rer Ener­gie­sys­te­me als Mit­tel der Kom­ple­xi­täts­be­herr­schung in einen zuneh­mend erneu­er­ba­ren, dezen­tra­len und gleich­zei­tig ver­bun­de­nen, zel­lu­lä­ren Energiesystem.

Zitat der zuge­hö­ri­gen Rezen­si­on auf Amazon.de:

[amazon_link asins=‘0201626640’ template=‘ProductAd’ store=‘fwknet’ marketplace=‘DE’ link_id=‘0e5f3165-0e9b-11e9-a2da-95de2eed544e’]Sind mathe­ma­ti­sche Glei­chun­gen der bes­te Weg, um die Natur zu model­lie­ren? Seit vie­len Jah­ren wur­de davon aus­ge­gan­gen, dass sie es waren. Aber in den frü­hen 1980er Jah­ren mach­te Ste­phen Wolf­ram den radi­ka­len Vor­schlag, statt­des­sen Model­le zu bau­en, die direkt auf ein­fa­chen Com­pu­ter­pro­gram­men basie­ren. Wolf­ram unter­such­te eine Klas­se sol­cher Model­le, die unter dem Begriff zel­lu­lä­rer Auto­mat bekannt sind und ent­deck­te eine bemer­kens­wer­te Tat­sa­che: Dass selbst wenn die zugrun­de lie­gen­den Regeln sehr ein­fach sind, das Ver­hal­ten, das sie erzeu­gen, sehr kom­plex sein kann und vie­le Merk­ma­le des­sen nach­ah­men kann, was wir in der Natur sehen. Auf der Grund­la­ge die­ses Ergeb­nis­ses begann Wolf­ram ein For­schungs­pro­gramm zur Ent­wick­lung des­sen, was er “A Sci­ence of Com­ple­xi­ty” nann­te: Die Ergeb­nis­se von Wolf­rams Arbeit fan­den vie­le Anwen­dun­gen, von der so genann­ten Wolf­ram-Klas­si­fi­ka­ti­on zen­tral über Berei­che wie künst­li­ches Leben bis hin zu neu­en Ideen über Kryp­to­gra­phie und Strö­mungs­dy­na­mik. Die­ses Buch ist eine Samm­lung von Wolf­rams Ori­gi­nal­ar­bei­ten über zel­lu­lä­re Auto­ma­ten und Kom­ple­xi­tät. Eini­ge die­ser Arbei­ten sind in der wis­sen­schaft­li­chen Gemein­schaft weit­hin bekannt, ande­re wur­den noch nie zuvor ver­öf­fent­licht. Gemein­sam bie­ten die Papie­re einen hoch­gra­dig les­ba­ren Über­blick über das, was zu einem wich­ti­gen neu­en Wis­sen­schafts­ge­biet gewor­den ist, mit bedeu­ten­den Aus­wir­kun­gen auf Phy­sik, Bio­lo­gie, Wirt­schaft, Infor­ma­tik und vie­le ande­re Bereiche.

Wolf­ram, S. (02/1994)

 

Empfehlung zu „zellulärer Automat“ und Quantenmechanik

Gerard ‘t Hooft: The Cel­lu­lar Auto­ma­ton Inter­pre­ta­ti­on of Quan­tum Mecha­nics — (Fun­da­men­tal Theo­ries of Phy­sics, Band 185)

Die­ses Werk des Phy­sik-Nobel­preis­trä­gers Gerard ‘t Hooft scheint weit ent­fernt von den Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten der zel­lu­lä­ren Auto­ma­ten für die Model­lie­rung tech­ni­scher Sys­te­me zu sein. Aber im Kern offen­bart es für den natur­wis­sen­schaft­lich vor­ge­bil­de­ten Leser tie­fe Ein­sich­ten in ein zel­lu­lär orga­ni­sier­tes Uni­ver­sum als Vor­bild für zel­lu­lär gestal­te­te Sys­te­me der mensch­li­chen Welt, wie zum Bei­spiel auch für ein zel­lu­lä­res Energiesystem.

Zitat der zuge­hö­ri­gen Rezen­si­on auf Amazon.de:

[amazon_link asins=‘3319412841’ template=‘ProductAd’ store=‘fwknet’ marketplace=‘DE’ link_id=‘070a0a1f-0ea2-11e9-b2ad-7f3965404389’]Die­ses Buch stellt die von Nobel­preis­trä­ger Gerard ‘t Hooft ent­wi­ckel­te deter­mi­nis­ti­sche Sicht­wei­se der Quan­ten­me­cha­nik dar. Unzu­frie­den mit den unbe­que­men Lücken in der Art und Wei­se, wie die kon­ven­tio­nel­le Quan­ten­me­cha­nik mit der klas­si­schen Welt inein­an­der­greift, hat ‘t Hooft die alten ver­steck­ten Varia­blen­ideen wie­der­be­lebt, aber jetzt viel sys­te­ma­ti­scher als sonst. Dabei wird die Quan­ten­me­cha­nik nicht als Theo­rie, son­dern als Werk­zeug betrach­tet. Der Autor gibt Bei­spie­le für Model­le, die im Wesent­li­chen klas­sisch sind, aber durch den Ein­satz von Quan­ten­tech­ni­ken ana­ly­siert wer­den kön­nen, und argu­men­tiert, dass selbst das Stan­dard­mo­dell zusam­men mit Gra­vi­ta­ti­ons­in­ter­ak­tio­nen als quan­ten­me­cha­ni­scher Ansatz zur Ana­ly­se eines Sys­tems ange­se­hen wer­den könn­te, das im Kern klas­sisch sein könn­te. Er zeigt, wie die­ser Ansatz, auch wenn er auf ver­steck­ten Varia­blen basiert, plau­si­bel mit dem Bell’schen Satz in Ein­klang gebracht wer­den kann und wie die übli­chen Ein­wän­de gegen die Idee des “Super­de­ter­mi­nis­mus” zumin­dest im Prin­zip über­wun­den wer­den kön­nen. Die­ses Frame­work erklärt — und heilt auto­ma­tisch — ele­gant die Pro­ble­me des Zusam­men­bruchs der Wel­len­funk­ti­on und des Mess­pro­blems. Selbst die Exis­tenz eines “Pfeils der Zeit” lässt sich viel­leicht ele­gan­ter als sonst erklä­ren. Neben der Über­prü­fung der frü­he­ren Arbeit des Autors auf die­sem Gebiet ent­hält das Buch auch vie­le neue Beob­ach­tun­gen und Berech­nun­gen. Es bie­tet anre­gen­des Lesen für alle Phy­si­ker, die an den Grund­la­gen der Quan­ten­theo­rie arbeiten.

t Hooft, G. (09/2016)

 

Empfehlung zur Nutzung der Automatentheorie zum Verständnis des Universums und technischer Systeme

Kon­rad Zuse: Rech­nen­der Raum — Schrif­ten zur Datenverarbeitung

Einen his­to­ri­schen Ein­blick in das Ent­ste­hen der Auto­ma­ten­theo­rie auf Basis der Mög­lich­kei­ten der elek­tro­ni­schen Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung erlaubt die­ses Werk des Pio­niers der Com­pu­ter­ent­wick­lung Kon­rad Zuse. Die elek­tro­ni­sche Daten­ver­ar­bei­tung ist einer­seits Mit­tel zur Berech­nung phy­si­ka­li­scher Sys­te­me. Die Ent­wick­lung der Auto­ma­ten­theo­rie schuf aber gleich­zei­tig neue Mög­lich­kei­ten zum Ver­ständ­nis des Uni­ver­sums und hat­te somit eine bedeu­ten­de Rück­wir­kung auf die Bil­dung phy­si­ka­li­scher Modelle.

Zitat der zuge­hö­ri­gen Rezen­si­on auf Amazon.de:

[amazon_link asins=‘366300810X’ template=‘ProductAd’ store=‘fwknet’ marketplace=‘DE’ link_id=‘d0a61753-0ea1-11e9-9448-dbdf47481025’]Es ist uns heu­te selbst­ver­ständ­lich, daß nume­ri­sche Rechen­ver­fah­ren erfolg­reich ein­ge­setzt wer­den kön­nen, um phy­si­ka­li­sche Zusam­men­hän­ge zu durch­leuch­ten. Dabei haben wir eine mehr oder weni­ger enge Ver­flech­tung zwi­schen Mathe­ma­ti­kern, Phy­si­kern und den Fach­leu­ten der Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung. Die mathe­ma­ti­schen Lehr­ge­bäu­de die­nen dem Auf­bau phy­si­ka­li­scher Model­le, deren nume­ri­sche Durch­rech­nung heu­te mit elek­tro­ni­scher Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt. Die Auf­ga­be der Fach­leu­te der Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung besteht im Wesent­li­chen dar­in, für die von den Mathe­ma­ti­kern und Phy­si­kern ent­wi­ckel­ten Model­le mög­lichst brauch­ba­re nume­ri­sche Lösun­gen zu fin­den. Ein rück­wir­ken­der’Ein­fluß der Daten­ver­ar­bei­tung auf die Model­le und die phy­si­ka­li­sche Theo­rie selbst besteht ledig­lich indi­rekt in der bevor­zug­ten Anwen­dung sol­cher Metho­den, die der nume­ri­schen Lö­ sung beson­ders leicht zugäng­lich sind. Das enge Zusam­men­spiel zwi­schen Mathe­ma­ti­kern und Phy­si­kern hat sich sehr güns­tig in Bezug auf die Ent­wick­lung der Model­le theo­re­ti­scher Phy­sik aus­ge­wirkt. Das moder­ne Gebäu­de der Quan­ten­theo­rie ist weit­ge­hend rei­ne bzw. ange­wand­te Mathe­ma­tik. Es scheint daher die Fra­ge berech­tigt, ob die Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung bei die­sem Zusam­men­spiel nur eine aus­füh­ren­de Rol­le spie­len kann, oder ob auch dort befruch­ten­de Ideen gege­ben wer­den kön­nen, wel­che die phy­si­ka­li­schen Theo­rien selbst rück­wir­kend beein­flus­sen. Die­se Fra­ge ist umso berech­tig­ter, als sich in enger Zusam­men­ar­beit mit der Infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­tung ein neu­er Zweig der Wis­sen­schaft ent­wi­ckelt hat, näm­lich die Automatentheorie.

Zuse, K. (01/1969)

 

Verweis

Kauff­man, S. (09/1998). Der Öltrop­fen im Was­ser: Cha­os, Kom­ple­xi­tät, Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on in Natur und Gesell­schaft. Mün­chen. Piper Ver­lag GmbH. Auf­la­ge: Sep­tem­ber 1998. ISBN-10: 3492035493. ISBN-13: 978–3492035491

Ger­hardt, M.; Schus­ter, H. (01/1995). Das digi­ta­le Uni­ver­sum: Zel­lu­lä­re Auto­ma­ten als Model­le der Natur. Braunschweig/Wiesbaden. Vieweg+Teubner Ver­lag. Auf­la­ge: 1995 (1. Janu­ar 1995). ISBN-10: 9783322850065. ISBN-13: 978–33228500

Wolf­ram, S. (02/1994). Cel­lu­lar Auto­ma­ta And Com­ple­xi­ty: Coll­ec­ted Papers. Bol­der, Colo­ra­do. West­view Press. Auf­la­ge: 1994 (21. Febru­ar 1994). ISBN-10: 9780201626643. ISBN-13: 978–0201626643

t Hooft, G. (09/2016). The Cel­lu­lar Auto­ma­ton Inter­pre­ta­ti­on of Quan­tum Mecha­nics: Fun­da­men­tal Theo­ries of Phy­sics, Band 185. Berlin/Heidelberg. Sprin­ger. Auf­la­ge: 1st ed. 2016 (13. Sep­tem­ber 2016). ISBN-10: 9783319412849. ISBN-13: 978–3319412849

Zuse, K. (01/1969). Rech­nen­der Raum: Schrif­ten zur Daten­ver­ar­bei­tung. Wies­ba­den. Vieweg+Teubner Ver­lag. Auf­la­ge: 1969 (1. Janu­ar 1969). ISBN-10: 366300810X. ISBN-13: 978–3663008101

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwanzig + neunzehn =