Syntrometrie

Kernbegriff der syntrometrischen Maximentelezentrik

Definition

Syn­tro­me­trie: Zusam­men­fluss als all­ge­mei­ne Struk­tur­theo­rie logi­scher Sys­te­me, die für jede Logik gül­tig ist

Quelle

Bech­mann, 2014

Englisches Glossar

no trans­la­ti­on

Abkürzung

kei­ne

Bemerkung

Ent­wick­lung durch Burk­hard Heim im Rah­men sei­nes Wer­kes zur “Syn­tro­me­tri­schen Maxi­men­te­le­zen­trik

Beziehungen

Weitere Erläuterungen zum Begriff Syntrometrie

[amazon_link asins=‘3897992590’ template=‘ProductAd’ store=‘fwknet’ marketplace=‘DE’ link_id=‘c578e1d2-556d-11e8-b2e3-3ba29861788e’]Die wich­tigs­te Arbeit, die von Burk­hard Heim ver­fasst und bis heu­te noch nicht publi­ziert wur­de, ist die „Syn­tro­me­tri­sche Maxi­men­te­le­zen­trik“.

Nach der Bedeu­tung des Titels befragt, erklär­te Heim, dass es sich in die­sem Manu­skript um eine ein­heit­li­che Welt­sicht han­de­le, wel­che nicht nur die quan­ti­ta­ti­ven Aus­sa­gen der Phy­sik, son­dern dar­über hin­aus auch qua­li­ta­ti­ve orga­ni­sa­to­ri­sche Bewer­tun­gen von Ereig­nis­sen als „Syn­tro­me­trie“ umfas­se. Die Dyna­mik phy­si­ka­li­scher Ereig­nis­se, Lebens­pro­zes­se und psy­chi­scher Vor­gän­ge sei jeweils auf Orga­ni­sa­ti­ons­zie­le hin aus­ge­rich­tet, so genann­te „Tele­zen­tren“. Sie erfolg­ten – wie Bewe­gun­gen von Objek­ten im Raum ent­lang von Geo­dä­ten – in einer entel­echi­al gesteu­er­ten Welt ent­lang von Extre­ma­len ziel­füh­ren­der Ideen, so genann­ten „Maxi­men“.

Mit die­sem Begriff für eine ver­all­ge­mei­ner­te aspekt-bezo­ge­ne Logik, ver­sucht Heim die Lösung des alten phi­lo­so­phi­schen Pro­blems Leib-See­le bzw. Geist-Materie.

Illo­brand von Lud­wi­ger, 21. Juni 2017

Verweise

Bech­mann, A. (2014): Bech­mann, Armin. Zugän­ge zu Burk­hard Heims Ein­heit­li­cher Beschrei­bung der Welt. Ver­lag EDITION ZUKUNFT. Bar­sing­hau­sen, 2014.

Über Andreas Kießling 110 Artikel
Andreas Kießling hat in Dresden Physik studiert und lebt im Raum Heidelberg. Er beteiligt sich als Freiberufler und Autor an der Gestaltung nachhaltiger Lebensräume und zugehöriger Energiekreisläufe. Dies betrifft Themen zu erneuerbaren und dezentral organisierten Energien. Veröffentlichungen als auch die Aktivitäten zur Beratung, zum Projektmanagement und zur Lehre dienen der Gestaltung von Energietechnologie, Energiepolitik und Energieökonomie mit regionalen und lokalen Chancen der Raumentwicklung in einer globalisierten Welt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*