Neue Sicherheitskonzepte und die Generation III - Kernkraftwerk Taishan, China
Energietechnologie

Neue Sicherheitskonzepte und die Generation III

Neue Sicher­heits­kon­zep­te und die Gene­ra­ti­on III Sicher­heit umfas­sen­der gedacht und neue Play­er in Asi­en Wie Alvin Wein­berg vor­her­sag­te, zeig­ten die Leicht­was­ser­re­ak­to­ren der Gene­ra­ti­on II erheb­li­che Sicher­heits­lü­cken, die zu schwe­ren Kata­stro­phen führ­ten. Sie bewirk­ten in der Bevöl­ke­rung […]

Harrisburg - Tschernobyl - Fukushima
Energietechnologie

Harrisburg — Tschernobyl — Fukushima

Har­ris­burg — Tscher­no­byl — Fuku­shi­ma Alvin Wein­berg sag­te es vor­aus Har­ris­burg — Tscher­no­byl — Fuku­shi­ma: Die Ket­te die­ser Ereig­nis­se bestä­tig­te die Beden­ken von Alvin Wein­berg, dem Erfin­der des Druck­was­ser­re­ak­tors. Die Kata­stro­phen betra­fen alle bis dahin […]

Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor; Leichtwasserreaktoren der Generation II
Energietechnologie

Leichtwasserreaktoren der Generation II

Leicht­was­ser­re­ak­to­ren der Gene­ra­ti­on II Erfolg­reich und gleich­zei­tig risi­ko­reich Leicht­was­ser­re­ak­to­ren der Gene­ra­ti­on II mit Sie­de­was­ser oder Was­ser unter Druck setz­ten sich in Kern­kraft­wer­ken des 20. Jahr­hun­derts durch. Gra­­phit-mode­rier­­te Reak­to­ren wie in Tscher­no­byl blie­ben die Aus­nah­me. Aber […]

Technologiesuche zur Energiegewinnung mit Kernspaltung
Energietechnologie

Technologiesuche zur Energiegewinnung mit Kernspaltung

Tech­no­lo­gie­su­che zur Ener­gie­ge­win­nung mit Kern­spal­tung Mili­tär bestimmt Tech­no­lo­gie­aus­wahl bei der Gene­ra­ti­on I Vom „Chi­ca­go Pile 1“ im Rah­men des „Man­ha­t­­tan-Pro­­jek­­tes zum Bau der Atom­bom­be über die Ent­wick­lung mit Kern­ener­gie ange­trie­be­ner U‑Boote oder die zum Glück […]

Die Energie der Atomkerne
Energie

Die Energie der Atomkerne

Die Ener­gie der Atom­ker­ne Zwi­schen Fas­zi­na­ti­on und Ableh­nung Albert Ein­stein for­mu­lier­te den Zusam­men­hang zwi­schen Ener­gie und Mas­se. Ener­gie ist gleich der Mas­se mal dem Qua­drat der Licht­ge­schwin­dig­keit. Die Ener­gie der Atom­ker­ne beruht auf die­sem Zusam­men­hang. […]