Begriff Systemarchitektur

Blaue_Linie

Begriff Systemarchitektur

Definition

Beschrei­bung von Rela­tio­nen der Kom­po­nen­ten eines Sys­tems und damit die Abbil­dung der Systemstruktur

Quel­le: Wiki­pe­dia: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Systemarchitektur&oldid=119871370

Eng­li­sches Glos­sar: sys­tem architecture

Abkür­zung: kei­ne

Bemer­kung: kei­ne

Beziehungen

Weitere Erläuterungen zum Begriff Systemarchitektur

Begriffe zu Systemarchitektur und Systemarchitekturmodell

Das jewei­li­ge Sys­tem setzt sich aus einer Men­ge von Kom­po­nen­ten zusam­men, deren Rela­tio­nen eine Sys­tem­ar­chi­tek­tur bilden.
Der ers­te Schritt zur Sys­tem­be­schrei­bung basiert des­halb auf der Erfas­sung der Kom­po­nen­ten und zuge­hö­ri­ger Inter­ak­tio­nen, die durch Rela­tio­nen defi­niert wer­den. Ener­gie­sys­te­me inter­agie­ren über den Stoff- und Ener­gie­aus­tausch sowie den zur Aus­bil­dung smar­ter Funk­tio­nen not­wen­di­gen Informationsaustausch.

Ener­gie­sys­te­me kön­nen in ver­schie­de­nen Kate­go­rien von Ener­gie­zel­len durch unter­schied­li­che Dar­stel­lungs­for­men der Sys­tem­ar­chi­tek­tur abge­bil­det wer­den. Zur bes­se­ren Ver­gleich­bar­keit wird durch natio­na­le und inter­na­tio­na­le Nor­mungs­gre­mi­en die Nut­zung gemein­sa­mer Sys­tem­ar­chi­tek­tur­mo­del­le vor­ge­schla­gen. Das Ziel besteht in der ein­heit­li­chen Dar­stel­lungs­wei­se unter­schied­li­cher Sys­tem­ar­chi­tek­tu­ren für ein bestimm­tes Sys­tem­mo­dell sowie in der Ein­ord­nung von Kom­po­nen­ten des Sys­tems und ihrer Rela­tio­nen in eine gemein­sa­me Abbildung.

Eine wei­te­re Beschrei­bung zur Sys­tem­ar­chi­tek­tur­mo­del­len erfolgt in der Begriffs­sek­ti­on Sys­tem­ar­chi­tek­tur

 

Abbil­dung: Bildunterschrift

Verweise

Wiki­pe­dia: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Systemarchitektur&oldid=119871370

Über Andreas Kießling 110 Artikel
Andreas Kießling hat in Dresden Physik studiert und lebt im Raum Heidelberg. Er beteiligt sich als Freiberufler und Autor an der Gestaltung nachhaltiger Lebensräume und zugehöriger Energiekreisläufe. Dies betrifft Themen zu erneuerbaren und dezentral organisierten Energien. Veröffentlichungen als auch die Aktivitäten zur Beratung, zum Projektmanagement und zur Lehre dienen der Gestaltung von Energietechnologie, Energiepolitik und Energieökonomie mit regionalen und lokalen Chancen der Raumentwicklung in einer globalisierten Welt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*