Windturm in Dubai — Restauration zur Expo 2020.
Im historischen Stadtteil entlang des Creeks wird der Windturm in Dubai für die Weltausstellung Expo 2020 wiedererrichtet. Er ist ein traditionelles Wahrzeichen der klassischen Architektur in der Region des Persischen Golfes und des Mittelmeerraumes. Damit wird eine besondere Umsetzungsvariante zum Entzug von Wärmeenergie aus den Gebäuden in den heißen Sommern wieder zum Leben erweckt. Diese besondere Gebäudestruktur setzt den Wind als Primärenergie zum Betrieb der Klimaanlage ein. Gleichzeitig basiert die Klimatisierungfunktion auf der zusätzlichen Nutzung von Temperaturdifferenzen zwischen der Luft außerhalb der Gebäude und den Innenbereichen. Der im Gebäude integrierte Windturm in Dubai kann die an Flüssigkeiten vorbeiströmende Luft zur Verdunstung und damit zur Kälteerzeugung nutzen. Mit nachfolgendem Zitat wird die Funktionsweise beschrieben [Bosy, Bruno (2014)]:
Funktionsweise des Windturmes
„An heißen Tagen wird der kühle Seewind durch Leitvorrichtungen an der Oberseite des Turmes durch die Öffnungen in den schattigen Innenraum des Turmes geleitet. Die kühle Luft sinkt aufgrund höherer Dichte ab. So strömt die kühle Luft in die Wohnräume und verdrängt die vorhandene warme Innenluft über den von der Windseite abgewandten Schacht des Turmes sowie über die Fenster und die Türen.
In der Nacht und bei Windstille funktioniert der Windturm wie ein Kamin über dem Dichteunterschied der warmen und kalten Luft. Die Hitze, die während der Tageszeit in den dicken Wänden des Turmes gespeichert wurde, erwärmt die Luft in den Innenräumen. Diese wird dadurch leichter, steigt im Turm hoch und zieht frische Luft durch Fenster und Türen des Gebäudes nach.
Bei Wind ändert sich die Strömungsrichtung der Luft. Da die Mauern des Turmes warm sind, ist die Nachtluft aus dem Windturm weniger stark gekühlt als die Tagesluft. Viele Bauten im Iran wie auch der Windturm in Dubai zeigen, dass die Kühlwirkung des Windturmes durch Einbeziehen des Prinzips der Wasserverdunstung (adiabatische Kühlung) noch verbessert wird. Vielfach wird dabei die Luft aus dem Windturm durch einen feuchten Keller oder über wassergefüllte poröse Tankzüge geleitet. Durch die Verdunstung wird der Umgebung Wärme entzogen. Die kühle angefeuchtete Luft bedeutet eine zusätzliche Annehmlichkeit dieser wirkungsvollen sonnen- und windbetriebenen Klimaanlage.
Die Windtürme vieler Gebäude in Dubai am Persischen Golf sind zweiseitig geöffnet, um am Tag den kühlen Seewind und nachts den wärmeren Landwind in die darunter liegenden Wohnräume zu leiten. In Heyderabad, Indien, sind die Windturmöffnungen nur nach Südosten orientiert, um den über das ganze Jahr wehenden, vom Meer kommenden kühlen und feuchten Südostpassat einfangen zu können.“
Grüne Wachstumsstrategie zur Expo 2020 in Dubai
Als Endenergie wird also die erwärmte oder gekühlte Luft vom Windturm in Dubai geliefert. Zur Nutzung in der jeweils kälteren oder wärmeren Periode der externen Umgebung wird die entsprechende Wärmeenergie mit Materialien des Gebäudes zur Nutzung ihrer Speicherfunktion ausgetauscht, um bei Bedarf zur Erwärmung oder zur Kühlung im Gebäude abgegeben zu werden.
Mit dem Windturm in Dubai soll somit auf der Weltausstellung Expo 2020 demonstriert werden, wie Architektur auch schon in den früheren Perioden menschlicher Entwicklung nachhaltige und effizienze Verfahren zur Klimatisierung einsetzte.
Die weltweite Energiewende ist auch ein Prozess der Wiederentdeckung nachhaltiger Lebensart. Mit der Expo 2020 wird Dubai mit einer Vielzahl von Projekten zeigen, wie eine grüne Wachstumsstrategie umgesetzt werden kann.
Bosy, Bruno (2014). Sanitär – Heizung – Klima — Informationen. http://www.bosy-online.de/passieve_Gebaeudekuehlung.htm#Windturm , abgerufen am 05.. Juni 2019
Andreas Kießling — Leimen, den 05. Juni 2019