Windenergie in luftiger Höhe bei 1200 m auf dem Attvyros auf Rhodos. Leider wird das Windpotenzial auf Rhodos nicht wirklich ausgenutzt, da die unsägliche Verbindung von Reedern und Politik lieber den Bau eines neuen Dieselkraftwerkes durchgesetzt hat.
Andreas Kießling hat in Dresden Physik studiert und lebt im Raum Heidelberg. Er beteiligt sich als Freiberufler und Autor an der Gestaltung nachhaltiger Lebensräume und zugehöriger Energiekreisläufe. Dies betrifft Themen zu erneuerbaren und dezentral organisierten Energien. Veröffentlichungen als auch die Aktivitäten zur Beratung, zum Projektmanagement und zur Lehre dienen der Gestaltung von Energietechnologie, Energiepolitik und Energieökonomie mit regionalen und lokalen Chancen der Raumentwicklung in einer globalisierten Welt.
Energiequellen der Gegenwart Entstehen, Existenz und Vergehen der Sterne als Energiequellen „Die Summe der Dinge ist unbegrenzt, und sie alle können sich ineinander verwandeln. Das alles beinhaltet sowohl das Leere als auch das Ganze. Die […]
Windturm in Dubai — Restauration zur Expo 2020. Im historischen Stadtteil entlang des Creeks wird der Windturm in Dubai für die Weltausstellung Expo 2020 wiedererrichtet. Er ist ein traditionelles Wahrzeichen der klassischen Architektur in der Region des […]
Von einer Regierung, die auszog, ein Klimaschutzpaket zu schnüren Die deutsche Bundesregierung traf sich in der Nacht zum 20. September 2019, um das sogenannte Klimaschutzpaket mit dem Klimaschutzprogramm 2030 zu beschließen. Das Treffen wurde im […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar