Begriff Business Use Case

Blaue_Linie

Begriff Business Use Case

Definition

betriebs­wirt­schaft­li­cher Anwen­dungs­fall zur Spe­zi­fi­ka­ti­on von Rol­len und Ver­ant­wort­lich­kei­ten zur Aus­füh­rung betriebs­wirt­schaft­li­cher Pro­zes­se als Ket­te von Akti­vi­tä­ten ohne Sys­tem­be­trach­tung im Rah­men einer Wirt­schafts- und Ordnungspolitik

Quel­le: DIN IEC/TS 62913–1, SG-CG/M490/K. (11/2014)

Eng­li­sches Glos­sar: busi­ness use case

Abkür­zung: BUC

Bemer­kung: kei­ne

Beziehungen

Weitere Erläuterungen zum Begriff Business Use Case

Schritt 1 der Use Case Methodik — Business Use Case und Konzept des System Use Cases

Im ers­ten Schritt der Use Case-Beschrei­bung ent­spre­chend der Use Case-Metho­dik sind nur ers­te kon­zep­tio­nel­le Aspek­te der Geschäfts- und Funk­ti­ons­ebe­ne sowie Kate­go­ri­sie­rungs­in­for­ma­tio­nen zu erfassen.

Dies betrifft:

  • Titel sowie Ein­ord­nung in SGAM-Domä­ne und Betriebs­zo­ne
  • Basis­in­for­ma­tio­nen sowie Themenstichpunkte
  • Gel­tungs­be­reich und Zie­le ent­spre­chend BUC
  • Kurz­be­schrei­bung Use Case Kon­zept und zuge­hö­ri­ge Hauptprozesse
  • Skiz­zie­rung des Handlungsnutzens
  • Rol­len, Akteu­re und Verantwortlichkeiten
  • Rah­men­be­din­gun­gen

Bezo­gen auf die Bestand­tei­le der fünf Beschrei­bungs­ebe­nen des SGAM-Frame­works ent­spre­chend obi­ger Abbil­dung ver­blei­ben nur nach­fol­gend dar­ge­stell­te Aspekte.

Schritt 1 der Use Case Methodik

Abb.: Kon­zep­ti­on des Use Case im Schritt 1

Verweise

SG-CG/M490/F. (11/2014). Smart Grids Metho­do­lo­gy and New Appli­ca­ti­ons- SG-CG/M490/F, Ver­si­on 3.0. Brüs­sel: EC M/490 CEN-CENELEC-ETSI SGCG – Smart Grid Coor­di­na­ti­on Group.

DIN IEC/TS 62913–1: Gene­ri­sche Anfor­de­run­gen an Smart Grids – Teil 1: Anwen­dung der Anwen­dungs­fall­me­tho­dik, Ent­wurf 12/2017.

Ähnliche Begriffe

Über Andreas Kießling 110 Artikel
Andreas Kießling hat in Dresden Physik studiert und lebt im Raum Heidelberg. Er beteiligt sich als Freiberufler und Autor an der Gestaltung nachhaltiger Lebensräume und zugehöriger Energiekreisläufe. Dies betrifft Themen zu erneuerbaren und dezentral organisierten Energien. Veröffentlichungen als auch die Aktivitäten zur Beratung, zum Projektmanagement und zur Lehre dienen der Gestaltung von Energietechnologie, Energiepolitik und Energieökonomie mit regionalen und lokalen Chancen der Raumentwicklung in einer globalisierten Welt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*