Begriff Common Information Model

Blaue_Linie

Begriff Common Information Model

Definition

abs­trak­tes Modell zur Reprä­sen­ta­ti­on der grund­le­gen­den Kom­po­nen­ten eines Ener­gie­ver­sor­gungs­un­ter­neh­mens, das im all­ge­mei­nen als Infor­ma­ti­ons­mo­dell eines Ener­gie­ma­nage­ment­sys­tems abge­bil­det wird

Quel­le: IEC TC57

Eng­li­sches Glos­sar: com­mon infor­ma­ti­on model

Abkür­zungCIM

Bemer­kung: Durch das Ange­bot eines Stan­dard­we­ges zur Abbil­dung der Ener­gie­sys­tem­kom­po­nen­ten als Klas­sen von Objek­ten und Attri­bu­ten mit ihren Bezie­hun­gen bie­tet CIM die Inte­gra­ti­on von Ener­gie­ma­nage­ment-Anwen­dun­gen, die von ver­schie­de­nen Lie­fe­ran­ten ent­wi­ckelt wur­den oder zwi­schen Anwen­dun­gen, die unter­schied­li­che Aspek­te des Ener­gie­sys­tems betref­fen, z.B. der Erzeu­gung oder der Verteilung.

Beziehungen

Weitere Erläuterungen zum Begriff Common Information Model

Unterkapitel

Text.

Abbil­dung: Bildunterschrift

Verweise

IEC TC57. Pro­po­sal by the WG 19 con­ve­nor for an IEC Tech­ni­cal Report: TC 57 Glossary

Ähnliche Begriffe

Über Andreas Kießling 110 Artikel
Andreas Kießling hat in Dresden Physik studiert und lebt im Raum Heidelberg. Er beteiligt sich als Freiberufler und Autor an der Gestaltung nachhaltiger Lebensräume und zugehöriger Energiekreisläufe. Dies betrifft Themen zu erneuerbaren und dezentral organisierten Energien. Veröffentlichungen als auch die Aktivitäten zur Beratung, zum Projektmanagement und zur Lehre dienen der Gestaltung von Energietechnologie, Energiepolitik und Energieökonomie mit regionalen und lokalen Chancen der Raumentwicklung in einer globalisierten Welt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*