Begriff intelligentes Energiesystem

Blaue_Linie

Begriff intelligentes Energiesystem

Definition

Ver­bin­dung von Ener­gie­infra­struk­tur und Infor­ma­ti­ons­in­fra­struk­tur zur Ermög­li­chung eines intel­li­gen­ten Sys­tem­ver­hal­tens mit auto­ma­ti­sier­ter und fle­xi­bler Anpas­sung an ver­än­der­li­che Bedin­gun­gen in Sys­tem und Sys­tem­um­ge­bung, mit Feh­ler­to­le­ranz und Gewähr­leis­tung von Sicher­heit auf Basis der Fähig­kei­ten zur Daten­be­schaf­fung, der Daten­ver­ar­bei­tung zum Zwe­cke der Infor­ma­ti­ons­ge­win­nung, des Ler­nens und der Wis­sens­ge­ne­rie­rung sowie der Rück­kopp­lung von Steuerungsergebnissen

Quel­le: Kieß­ling, A., & Arndt, S. (2020)

Eng­li­sches Glos­sar: smart ener­gy system

Abkür­zung: kei­ne

Bemer­kung: Moder­ne Ener­gie­sys­te­me wer­den zuneh­mend unter Ein­satz infor­ma­ti­ons­ver­ar­bei­ten­der Kom­po­nen­ten geführt, um den Her­aus­for­de­run­gen einer erneu­er­ba­ren, fluk­tu­ie­ren­den und dezen­tra­len Ener­gie­er­zeu­gung mit Ener­gie­ge­win­nung bis in die Lie­gen­schaf­ten im Nie­der­span­nungs­be­reich gerecht zu wer­den. Für die­se Ver­bin­dung von Ener­gie- und Infor­ma­ti­ons­in­fra­struk­tur wur­de der Begriff intel­li­gen­tes Ener­gie­sys­tem (Smart Ener­gy Sys­tem) geprägt.

Beziehungen

Weitere Erläuterungen zum Begriff intelligentes Energiesystem

Unterkapitel

Text.

Abbil­dung: Bildunterschrift

Verweise

[Kieß­ling, A., & Arndt, S. (2020)] SIN­TEG-Pro­jekt C/sells / DKE/DIN GAK 111.0.5. Draft zu Public available spe­ci­fi­ca­ti­on (PAS) Ter­mi­no­lo­gie „Zel­lu­lä­res, intel­li­gen­tes Ener­gie­sys­tem. Frank­furt, April 2020

Ähnliche Begriffe

Über Andreas Kießling 110 Artikel
Andreas Kießling hat in Dresden Physik studiert und lebt im Raum Heidelberg. Er beteiligt sich als Freiberufler und Autor an der Gestaltung nachhaltiger Lebensräume und zugehöriger Energiekreisläufe. Dies betrifft Themen zu erneuerbaren und dezentral organisierten Energien. Veröffentlichungen als auch die Aktivitäten zur Beratung, zum Projektmanagement und zur Lehre dienen der Gestaltung von Energietechnologie, Energiepolitik und Energieökonomie mit regionalen und lokalen Chancen der Raumentwicklung in einer globalisierten Welt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*