Begriff Verantwortlichkeit

Blaue_Linie

Begriff Verantwortlichkeit

Definition

durch eine Par­tei aus­zu­füh­ren­des exter­nes Verhalten

Quel­le: SG-CG/M490/F. (11/2014)

Eng­li­sches Glos­sar: respon­si­bi­li­ty

Abkür­zung: kei­ne

Bemer­kung: z.B. ein Netz betrei­ben, den Markt­preis von Ener­gie bestimmen

Beziehungen

  • Ver­ant­wort­lich­keit defi­niert eine Rol­le

Weitere Erläuterungen zum Begriff Verantwortlichkeit

Zusammenhang von Verantwortlichkeit, Rolle, Partei und Akteur

Par­tei­en sind lega­le Enti­tä­ten, z.B. eine natür­li­che oder eine juris­ti­sche Per­son (Orga­ni­sa­ti­on), die ver­schie­de­ne Rol­len ent­spre­chend ihrem Geschäfts­mo­dell bün­deln kön­nen. Mit Ver­ant­wort­lich­keit wird das exter­ne Ver­hal­ten eines Sys­tems beschrie­ben, das durch Par­tei­en voll­zo­gen wird. Die Rol­le wie­der­um beschreibt das beab­sich­tig­te, exter­ne Ver­hal­ten (z.B. Ver­ant­wort­lich­keit) einer Par­tei. Um die Ein­deu­tig­keit einer Ver­ant­wort­lich­keit zu gewähr­leis­ten kann die Rol­le nicht geteilt wer­den. In den Rol­len bün­deln sich die exter­nen Geschäfts­in­ter­ak­tio­nen mit ande­ren Par­tei­en und damit Funk­tio­nen sowie Zustands­grö­ßen. Ein Akteur wie­der­um reprä­sen­tiert nach außen eine Par­tei (z.B. Netz­be­trei­ber) bei die­sen Geschäfts­in­ter­ak­tio­nen, z.B. als Ange­stell­ter, als Soft­ware­sys­tem oder als Hard­ware­kom­po­nen­te [SG-CG/M490/F. (11/2014] “. Akteu­re kön­nen damit eben­so natür­li­che Per­so­nen als auch tech­ni­sche Akteu­re sein, wobei natür­li­che Per­so­nen wie auch tech­ni­sche Akteu­re wie­der­um Kom­po­nen­ten repräsentieren.
Die Zusam­men­hän­ge zwi­schen Ver­ant­wort­lich­keit, Rol­le, Par­tei und Akteur wird mit der nach­fol­gen­den Abbil­dung dargestellt.

Abbil­dung: Bezie­hun­gen der Begrif­fe Ver­ant­wort­lich­keit, Rol­le, Par­tei und Akteur [SG-CG/M490/F. (11/2014)]

Verweise

SG-CG/M490/F. (11/2014). SG-CG/ M490/F_ Over­view of SG-CG Metho­do­lo­gies. Report Ver­si­on 3.0. Brüs­sel: Euro­pean Com­mis­si­on M/490 Man­da­te CEN-CENELEC-ETSI Smart Grid Coor­di­na­ti­on Group.

Kieß­ling, A., & Arndt, S. (2020). SIN­TEG-Pro­jekt C/sells / DKE/DIN GAK 111.0.5. Draft zu Public available spe­ci­fi­ca­ti­on (PAS) Ter­mi­no­lo­gie „Zel­lu­lä­res, intel­li­gen­tes Ener­gie­sys­tem. Frank­furt, April 2020

Ähnliche Begriffe

Über Andreas Kießling 110 Artikel
Andreas Kießling hat in Dresden Physik studiert und lebt im Raum Heidelberg. Er beteiligt sich als Freiberufler und Autor an der Gestaltung nachhaltiger Lebensräume und zugehöriger Energiekreisläufe. Dies betrifft Themen zu erneuerbaren und dezentral organisierten Energien. Veröffentlichungen als auch die Aktivitäten zur Beratung, zum Projektmanagement und zur Lehre dienen der Gestaltung von Energietechnologie, Energiepolitik und Energieökonomie mit regionalen und lokalen Chancen der Raumentwicklung in einer globalisierten Welt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*