Energielandschaften 3.0

Blaue_Linie

Energielandschaften 3.0

Inhalt

Das The­ma “Kli­ma bil­den” ist ein Feld der Gestal­tungs­ar­beit der Stif­tung Bau­haus Des­sau unter dem Titel Ener­gie­land­schaf­ten 3.0. Ziel ist es, Wege zur post­fos­si­len Gesell­schaft auf­zu­zei­gen und über Bil­dungs­an­ge­bo­te zu ver­mit­teln. Dabei wer­den vor allem die räum­li­chen, all­tags­welt­li­chen und kul­tu­rel­len Aspek­te in den Blick genommen.

Adres­sen: Ener­gie­land­schaf­ten 3.0 — Medi­ter­ran Challan­ge in der Som­mer­schu­le des Bau­hau­ses Dessau

Abkür­zung: kei­ne

Bemer­kung: kei­ne

Beziehungen

Weiteres zu Energielandschaften 3.0

Energielandschaften 3.0; “The Mediterranean Challenge” — Stiftung Bauhaus Dessau

Ener­gie­land­schaf­ten 3.0” drang im Jah­re 2011 in das post­fos­si­le Zeit­al­ter und des­sen Her­aus­for­de­run­gen ein und unter­such­te dabei mög­li­che neue Netz­geo­gra­fien und Kon­zep­te sowie ihre Aus­wir­kun­gen auf die Sied­lungs­struk­tu­ren in Europa.

Dabei wähl­te das Stu­dio mit dem The­ma “ORGANISM OF ENERGY” einen dezi­diert tech­ni­schen Zugang und unter­such­te mit­tels Orga­ni­gram­men die in aller Mun­de befind­li­chen “smart grids” als Modell für eine neue Gene­ra­ti­on von Ver­brau­chern, den Prosumenten.

 

Abbil­dung: Bildunterschrift

Verweise

Ener­gie­land­schaf­ten 3.0

Über Andreas Kießling 110 Artikel
Andreas Kießling hat in Dresden Physik studiert und lebt im Raum Heidelberg. Er beteiligt sich als Freiberufler und Autor an der Gestaltung nachhaltiger Lebensräume und zugehöriger Energiekreisläufe. Dies betrifft Themen zu erneuerbaren und dezentral organisierten Energien. Veröffentlichungen als auch die Aktivitäten zur Beratung, zum Projektmanagement und zur Lehre dienen der Gestaltung von Energietechnologie, Energiepolitik und Energieökonomie mit regionalen und lokalen Chancen der Raumentwicklung in einer globalisierten Welt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*