Begriff Trafostation

Blaue_Linie

Begriff Trafostation

Definition

Netz­be­triebs­mit­tel für das elek­tri­sche Netz, das an einem bestimm­ten Ort haupt­säch­lich die Enden der Über­tra­gungs- und Ver­tei­lungs­lei­tun­gen, Schalt­an­la­gen, Gebäu­de und mög­li­cher­wei­se Trans­for­ma­to­ren umfasst, wobei dabei im All­ge­mei­nen Ein­rich­tun­gen für Zwe­cke der Netz­si­cher­heit und ‑füh­rung (z.B. Schutz­ein­rich­tun­gen) ent­hal­ten sind

Quel­le: IEV 605–01-01

Eng­li­sches Glos­sar: sta­ti­on

Abkür­zung: kei­ne

Bemer­kung: Die Sta­ti­on kann ent­spre­chend der Art des Net­zes näher gekenn­zeich­net wer­den (z.B. Über­tra­gungs­sta­ti­on eines Über­tra­gungs­net­zes, Ver­tei­lungs­sta­ti­on, 400-kV-Sta­ti­on, 20-kV-Station)

Beziehungen

Weitere Erläuterungen zum Begriff Trafostation

Unterkapitel

Text.

Abbil­dung: Bildunterschrift

Verweise

DKE IEV 605–01-01

Ähnliche Begriffe

Über Andreas Kießling 110 Artikel
Andreas Kießling hat in Dresden Physik studiert und lebt im Raum Heidelberg. Er beteiligt sich als Freiberufler und Autor an der Gestaltung nachhaltiger Lebensräume und zugehöriger Energiekreisläufe. Dies betrifft Themen zu erneuerbaren und dezentral organisierten Energien. Veröffentlichungen als auch die Aktivitäten zur Beratung, zum Projektmanagement und zur Lehre dienen der Gestaltung von Energietechnologie, Energiepolitik und Energieökonomie mit regionalen und lokalen Chancen der Raumentwicklung in einer globalisierten Welt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*